Unsere speziell entwickelte Nährstoffformel ist wie ein maßgeschneiderter Anzug für Ihre Kaffeepflanze. Sie berücksichtigt die einzigartigen Bedürfnisse dieser anspruchsvollen Pflanze, die gleichzeitig wachsen, blühen und Früchte tragen möchte. Ein ausgewogener Anteil an Stickstoff sorgt für kräftige, tiefgrüne Blätter, die das Licht optimal in Energie umwandeln. Phosphor ist der Funke, der die prachtvollen, nach Jasmin duftenden Blüten entzündet und die Grundlage für zahlreiche Kaffeekirschen legt. Kalium wiederum ist der Bodyguard Ihrer Pflanze; es stärkt die Zellstruktur, schützt vor Stress und ist maßgeblich an der Entwicklung des vollen Aromas in jeder einzelnen Bohne beteiligt.
Doch wir gehen weiter. Angereichert mit wichtigen Spurenelementen wie Eisen, Magnesium und Zink, beugt unser Dünger Mangelerscheinungen wie gelben Blättern oder schwachem Wuchs gezielt vor. Das Ergebnis ist eine rundum vitale Pflanze, die nicht nur wunderschön aussieht, sondern auch widerstandsfähig gegenüber Krankheiten ist.
Die Anwendung ist denkbar einfach. Geben Sie während der Wachstumsphase von Frühling bis Herbst alle zwei bis vier Wochen eine Kappe unseres Flüssigdüngers in das Gießwasser. So versorgen Sie Ihre Kaffeepflanze kontinuierlich mit allem, was sie für ihr Glück braucht. Beobachten Sie, wie sie es Ihnen mit üppigem Wachstum, glänzenden Blättern und vielleicht schon bald mit den ersten eigenen Kaffeekirschen dankt. Mit GREEN24 wird die Pflege Ihrer Kaffeepflanze zu einem erfüllenden Ritual, das Sie der Faszination des Kaffees jeden Tag ein Stück näherbringt.
Coffea-Spezialist: GREEN24 Kaffee-Pflanzen Dünger
Kaffeepflanzen (Coffea) gehören zur Familie der Rötegewächse (Rubiaceae) und haben als anspruchsvolle Zimmer- und Kübelpflanzen ganz spezielle Nährstoffbedürfnisse, die sich deutlich von anderen Grünpflanzen unterscheiden. Als immergrüne Pflanzen mit gleichzeitiger Blüten- und Fruchtbildung benötigen sie eine präzise abgestimmte Ernährung, um ihr volles Potenzial an Wachstum, Blattgesundheit und Fruchtertrag zu entfalten. Unser Spezialdünger wurde gezielt für diese faszinierenden Pflanzen entwickelt und berücksichtigt ihre einzigartigen physiologischen Eigenschaften. Die wissenschaftlich fundierte Formel maximiert das Wachstum, intensiviert die Blattfarbe und fördert eine außergewöhnlich reiche Ernte.
Coffea-Steckbrief: Kaffee-Pflanzen Spezialdünger
- Produkttyp: Flüssiger NPK-Spezialdünger für Rötegewächse
- Zielgruppe: Coffea arabica, C. canephora (Robusta), C. liberica und andere Sorten
- Spezialisierung: Maximierung von Wachstum, Blattgesundheit und Fruchtertrag
- Konzentration: Hochkonzentriertes Flüssigkonzentrat
- Ergiebigkeit: 250ml für bis zu 125 Liter Gießlösung
- Anwendungszeit: Hauptsächlich von Frühjahr bis Herbst
- Qualität: Profi-Gärtner-Formel Made in Germany
- Coffea-Vorteile:
- Wachstums-Maximierung:
- Gezielte Förderung des vegetativen Wachstums
- Optimale Nährstoffbalance für Triebentwicklung
- Verstärkung der Internodienbildung
- Förderung eines buschigen Wuchses
- Blatt-Vitalität:
- Verstärkung der Blattstruktur
- Förderung der Chlorophyll-Bildung
- Intensivierung des Blattgrüns
- Verbesserung der Photosyntheseleistung
- Blüten- und Frucht-Optimierung:
- Kräftige Blütenentwicklung durch erhöhten Phosphor-Anteil
- Verbesserte Fruchtansatzrate
- Förderung der Kaffeekirschen-Entwicklung
- Optimale Aromaentwicklung in den Bohnen
- Widerstandskraft-Steigerung:
- Erhöhte Resistenz gegen Schädlinge durch Kalium
- Verstärkte Zellwandstabilität
- Verbesserte Stresstoleranz
- Optimale Anpassung an Zimmerbedingungen
- Anwendungsgebiete:
- Kaffee-Arten: Coffea arabica, C. canephora, C. liberica
- Anbauformen: Zimmerpflanze, Kübelpflanze, Wintergarten
- Standorte: Helle Innenräume, Wintergarten, geschützte Terrasse
- Verwendung: Wohnraum, Büro, Gewächshaus, Sammlung
Die Wissenschaft der Coffea-Ernährung
Die Spezialdünger-Formel "Aroma-Kraft"
Kaffeepflanzen haben als immergrüne Pflanzen mit Fruchtbildung ganz spezielle Nährstoffbedürfnisse, die sich deutlich von anderen Zimmerpflanzen unterscheiden:
- Ausgewogener Stickstoff für gesundes Laub: Ein optimaler Stickstoffanteil fördert kräftige, dunkelgrüne Blätter für eine maximale Photosyntheseleistung. Kaffeepflanzen benötigen eine gleichmäßige, aber nicht übermäßige Stickstoffversorgung für gesundes Wachstum.
- Erhöhter Phosphor für Blüten und Wurzeln: Phosphor ist der Schlüssel für eine reiche Blütenbildung und eine starke Wurzelentwicklung. Unsere Formel enthält einen erhöhten Phosphor-Anteil, der speziell auf die Bedürfnisse blühender und fruchtender Kaffeepflanzen abgestimmt ist.
- Hoher Kalium-Anteil für Fruchtreife und Robustheit: Kalium ist entscheidend für die Fruchtentwicklung, das Aroma der Bohnen und die allgemeine Widerstandsfähigkeit der Pflanze. Es steuert den Wasserhaushalt, stärkt die Zellwände und ist maßgeblich für die Entwicklung aromatischer Kaffeekirschen verantwortlich.
- Calcium für Zellstabilität: Als wichtiger Baustein der Zellwände ist Calcium essentiell für eine stabile Pflanzenstruktur und die Vorbeugung von physiologischen Störungen, besonders wichtig bei der Fruchtentwicklung.
- Spurenelemente für Stoffwechsel-Optimierung: Eisen, Mangan, Zink und andere Mikronährstoffe sind als Katalysatoren für enzymatische Prozesse unverzichtbar, die bei der Blütenbildung, Fruchtentwicklung und Aromabildung eine zentrale Rolle spielen.
- Magnesium für intensive Photosynthese: Als zentraler Baustein des Chlorophylls ist Magnesium essentiell für eine effiziente Photosynthese und die Produktion der Energie, die für die Bildung von Blüten, Früchten und gesunden Blättern benötigt wird.
- Schwefel für Protein-Synthese: Schwefel ist ein wichtiger Baustein für die Bildung schwefelhaltiger Aminosäuren, die zur Proteinbildung und damit zur Pflanzengesundheit und Aromaentwicklung beitragen.
- Bor für Blüten- und Fruchtentwicklung: Bor ist essentiell für die Zellwandbildung und damit für eine gesunde Pflanzenentwicklung von der Wurzel bis zur Frucht, besonders wichtig für die Kaffeekirschen-Bildung.
- pH-Optimierung für Nährstoffverfügbarkeit: Die Formel ist so konzipiert, dass sie den optimalen pH-Bereich für Kaffeepflanzen (5,5-6,5) unterstützt und damit die maximale Nährstoffverfügbarkeit gewährleistet.
Anwendung: Professionelle Kaffeepflanzen-Düngung
Wurzeldüngung (Hauptanwendung)
Für kontinuierliche Nährstoffversorgung und maximales Wachstum
- Dosierung: 1 Verschlusskappe (5ml) auf 1,5 Liter Gießwasser
- Häufigkeit: Alle 1-2 Wochen von Frühling bis Herbst
- Anwendung: Gleichmäßig im Wurzelbereich gießen, Staunässe vermeiden
- Timing: Morgens oder abends, nie in der prallen Mittagssonne
- Besonderheit: Kontinuierliche Versorgung für optimale Entwicklung
- Substrat: Für alle Substrate geeignet - Zimmerpflanzenerde, Kübelpflanzenerde
Blattdüngung (Ergänzende Anwendung)
Für schnelle Nährstoffaufnahme bei Mangelerscheinungen
- Dosierung: 1 Verschlusskappe (5ml) auf 2-3 Liter Sprühwasser
- Anwendung: Fein vernebelt auf Blattober- und -unterseiten sprühen
- Häufigkeit: Bei Bedarf, besonders bei Anzeichen von Nährstoffmangel
- Optimale Zeiten: Früh morgens oder spät abends bei hoher Luftfeuchtigkeit
- Zusätzlicher Nutzen: Schnelle Korrektur von Mangelerscheinungen
- Besonders effektiv: Bei Stress durch trockene Luft oder nach dem Umtopfen
Pflegeanleitung für Kaffeepflanzen-Kulturen
Optimale Anbaubedingungen
- Standort: Hell, aber ohne direkte Mittagssonne, ideal Ost- oder Westfenster
- Boden: Humusreich, durchlässig, leicht sauer (pH 5,5-6,5), niemals staunass
- Temperatur: 18-25°C optimal, nie unter 10°C für gesundes Wachstum
- Bewässerung: Gleichmäßig feucht halten, kalkarmes Wasser verwenden
- Luftfeuchtigkeit: Hoch (50-60%), regelmäßiges Besprühen empfehlenswert
- Umtopfen: Alle 2-3 Jahre in frische, durchlässige Erde
Sorten-spezifische Anwendung
- Coffea arabica (Arabica-Kaffee): Normale Dosierung für ausgewogenes Wachstum
- Coffea canephora (Robusta): Leicht erhöhte Dosierung für kräftigeres Wachstum
- Coffea liberica (Liberica-Kaffee): Normale Dosierung, besonders auf Blütenförderung achten
- Jungpflanzen: Reduzierte Dosierung (halbe Konzentration) für sanftes Wachstum
- Große Kübelpflanzen: Intensivere Düngung alle 1-2 Wochen während der Wachstumszeit
Saisonale Kaffeepflanzen-Düngung
- Frühjahr (März-Mai): Intensive Düngung zu Beginn der Wachstumsperiode
- Sommer (Juni-August): Regelmäßige Düngung alle 1-2 Wochen, auf Wasserbedarf achten
- Herbst (September-November): Düngung reduzieren, letzte Gabe Ende Oktober
- Winter (Dezember-Februar): Keine Düngung, Ruhephase respektieren
Besonderheiten der Kaffeepflanzen-Düngung
Wachstums-Maximierung
- Stickstoff-Balance: Ausgewogene Stickstoffversorgung für kräftiges Blattwachstum
- Phosphor für Wurzeln: Starke Wurzelentwicklung als Basis für gesundes Wachstum
- Timing der Düngung: Regelmäßige Versorgung während der aktiven Wachstumszeit
- Kontinuierliche Versorgung: Gleichmäßige Nährstoffversorgung über die Saison
Blüten- und Frucht-Förderung
- Phosphor-Betonung: Erhöhter Phosphor-Anteil fördert die Blütenbildung
- Kalium für Fruchtqualität: Hoher Kalium-Anteil verbessert Fruchtansatz und Aromaentwicklung
- Spurenelemente: Vollspektrum-Mikronährstoffe für optimale Fruchtentwicklung
- Kontinuität: Gleichmäßige Versorgung von der Blüte bis zur Fruchtreife
Widerstandskraft-Steigerung
- Kalium-Versorgung: Hoher Kalium-Anteil erhöht die Stressresistenz
- Zellwand-Stärkung: Calcium und andere Nährstoffe stärken die Zellstruktur
- Präventive Düngung: Rechtzeitige Düngung für optimale Widerstandskraft
- Stress-Reduktion: Gesunde Pflanzen überstehen Umweltstress besser
Problemlösung bei Kaffeepflanzen-Kulturen
Häufige Probleme und deren Lösung
- Schwache Blüte: Zu wenig Phosphor oder ungünstiger Standort → Phosphor-betonte Düngung und Standort optimieren
- Gelbe Blätter: Eisenmangel oder zu kalkhaltiges Wasser → Eisendüngung und weiches Wasser verwenden
- Kleine Blätter: Nährstoffmangel oder zu trockene Luft → Intensive Düngung und Luftfeuchtigkeit erhöhen
- Blasse Blätter: Stickstoff- oder Magnesiummangel → Ausgewogene NPK-Düngung
- Langsames Wachstum: Ungünstiger Standort oder Nährstoffmangel → Standort verbessern und regelmäßig düngen
- Schädlingsbefall: Schwache Pflanzen → Stärkung durch optimale Nährstoffversorgung
Optimierungsstrategien
- Blüte fördern: Phosphor-reiche Düngung im Frühjahr
- Wachstum stärken: Ausgewogene NPK-Versorgung während der Wachstumszeit
- Fruchtansatz verbessern: Kalium-betonte Düngung während der Blütezeit
- Gesundheit fördern: Präventive Düngung und optimale Standortbedingungen
- Langlebigkeit steigern: Kontinuierliche, aber maßvolle Pflege
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie oft soll ich meine Kaffeepflanze düngen?
Am besten düngen Sie Ihre Kaffeepflanze von Frühling bis Herbst alle 1-2 Wochen. Im Winter benötigt die Pflanze eine Ruhepause und sollte nicht gedüngt werden. Jungpflanzen erhalten eine schwächere Dosierung, während große Kübelpflanzen häufiger gedüngt werden können.
Kann ich den Dünger auch für andere Pflanzen verwenden?
Dieser Dünger ist speziell auf die Bedürfnisse von Kaffeepflanzen abgestimmt, kann aber auch für andere säureliebende Grünpflanzen und Zimmerpflanzen aus der Familie der Rötegewächse verwendet werden. Besonders geeignet ist er für andere tropische Blattpflanzen.
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Düngen?
Der optimale Zeitpunkt ist im Frühjahr zu Beginn der Wachstumsperiode (März-April). Düngen Sie dann regelmäßig alle 2-4 Wochen bis zum Herbst. Vermeiden Sie Düngung in der prallen Mittagssonne und bevorzugen Sie die Morgen- oder Abendstunden.
Warum bekommt meine Kaffeepflanze gelbe Blätter?
Gelbe Blätter können verschiedene Ursachen haben: Eisenmangel (besonders bei kalkhaltigem Wasser), Staunässe, zu trockene Luft oder natürliche Alterung. Verwenden Sie kalkarmes Wasser, sorgen Sie für gute Drainage und erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit. Unser Dünger beugt Nährstoffmangel vor.
Kann ich den Dünger auch für Kübelpflanzen verwenden?
Ja, der Dünger ist auch ideal für Kaffeepflanzen in Kübeln geeignet. Kübelpflanzen benötigen häufigere Düngung, da die Nährstoffe schneller ausgewaschen werden. Düngen Sie Kübel-Kaffeepflanzen alle 2 Wochen während der Wachstumszeit und achten Sie auf eine gute Drainage.
Wann kann ich mit der ersten Blüte rechnen?
Bei guter Pflege können Kaffeepflanzen nach 3-4 Jahren zum ersten Mal blühen. Die weißen, nach Jasmin duftenden Blüten erscheinen meist im Frühjahr bis Frühsommer. Eine regelmäßige Düngung mit unserem Spezialdünger fördert die Blütenbildung erheblich.
Was mache ich bei braunen Blattspitzen?
Braune Blattspitzen deuten meist auf zu niedrige Luftfeuchtigkeit oder zu kalkhaltiges Wasser hin. Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßiges Besprühen oder einen Luftbefeuchter und verwenden Sie Regenwasser oder entkalktes Wasser zum Gießen und Düngen.
Wie erkenne ich Nährstoffmangel bei Kaffeepflanzen?
Anzeichen für Nährstoffmangel sind: gelbe Blätter zwischen den Adern (Eisenmangel), blasse oder gelbliche Blätter (Stickstoffmangel), braune Blattränder (Kaliummangel), schwaches Wachstum oder ausbleibende Blüte (Phosphormangel). Regelmäßige Düngung mit unserem Spezialdünger beugt diesen Problemen vor.
Verbindliche Anwendungshinweise:
- Merkblatt 130405 unbedingt beachten! Dieses finden Sie unter der URL https://www.green24.de/NPK.pdf
- Stets das Etikett beachten!
- Nicht unverdünnt anwenden.
- Vor Gebrauch gut schütteln.
- Nur während der Vegetationszeit anwenden.
Sicherheitshinweise:
- Kontakt mit den Augen, Haut und Kleidung vermeiden.
- Den Spritz- und Sprühnebel nicht einatmen.
- Von Nahrungs- und Genussmitteln fernhalten.
- Nach der Verwendung Gesicht und Hände gründlich waschen.
- Empfehlungen der amtlichen Beratung gehen vor.
- Düngemittel können auf Oberflächen Flecken hinterlassen, die sich evtl. nicht entfernen lassen.
Lagerung:
- Trockenen, dunkel bei +8 °C bis +40 °C lagern.
- Für Kinder und Tiere unzugänglich aufbewahren.
- Dünger darf nicht in Gewässer eingebracht werden oder ins Abwasser gelangen.
- Bei sachgemäßer Lagerung mehrere Jahre ohne Qualitätsverlust haltbar.
- Verdünnten Dünger zeitnah aufbrauchen.
Botanischer Steckbrief: Kaffeepflanze (Coffea arabica)
Taxonomische Einordnung
- Gattung: Kaffee (Coffea)
- Familie: Rötegewächse (Rubiaceae)
- Ordnung: Enzianartige (Gentianales)
- Bekannteste Art: Arabica-Kaffee (Coffea arabica)
Natürlicher Lebensraum und Herkunft
- Ursprung: Hochland von Äthiopien, im Südwesten des Landes
- Klima: Tropisch, mit ausgeprägten Regen- und Trockenzeiten
- Standort: Unterwuchs von Bergwäldern, in Höhenlagen von 900 bis 2.300 Metern
Morphologische Merkmale
- Wuchsform: Immergrüner, aufrechter Strauch oder kleiner Baum, bis zu 5 Meter hoch
- Blätter: Dunkelgrün, glänzend, elliptisch, mit gewelltem Rand, gegenständig angeordnet
- Blüten: Weiß, sternförmig, duftend (ähnlich wie Jasmin), in achselständigen Büscheln
- Früchte: Sogenannte Kaffeekirschen, anfangs grün, bei Reife rot bis violett, enthalten meist zwei Samen (Kaffeebohnen)
Vermehrung und Aufzucht
- Vermehrung: Hauptsächlich durch Samen (Kaffeebohnen) oder vegetativ durch Stecklinge.
- Aussaat: Frische, ungeschälte Samen keimen am besten. Samen ca. 1,5 cm tief in feuchtes, nährstoffreiches Substrat setzen.
- Keimung: Die Keimdauer beträgt bei optimalen Bedingungen (20-25 °C) etwa 2-3 Monate.
- Stecklinge: Kopfstecklinge von jungen, halbverholzten Trieben können im Frühjahr geschnitten und in Anzuchterde bewurzelt werden.
Jungpflanzen-Entwicklung
- Wachstum: Kaffeepflanzen wachsen relativ langsam, besonders in den ersten Jahren.
- Pflege: Jungpflanzen benötigen einen hellen, aber vor direkter Sonne geschützten Standort und eine konstant hohe Luftfeuchtigkeit.
- Erste Blüte: Bei guter Pflege können Zimmer-Kaffeepflanzen nach 3-4 Jahren zum ersten Mal blühen und Früchte tragen.
Düngung und Nährstoffbedarf
- Nährstoffansprüche: Kaffeepflanzen sind Starkzehrer mit einem hohen Bedarf an Stickstoff, Phosphor und Kalium.
- Stickstoff (N): Fördert das vegetative Wachstum und die Bildung von kräftigen, grünen Blättern.
- Phosphor (P): Ist entscheidend für die Blütenbildung und die Entwicklung eines starken Wurzelsystems.
- Kalium (K): Stärkt die Zellwände, verbessert die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und ist wichtig für die Qualität der Kaffeebohnen.
- Düngezeitraum: Während der Wachstumsperiode von Frühling bis Herbst alle 2-4 Wochen düngen. Im Winter die Düngung reduzieren oder einstellen.
Professionelle Pflege
- Standort: Heller Standort ohne direkte Sonneneinstrahlung, ideal ist ein Ost- oder Westfenster.
- Temperatur: Ideale Temperaturen liegen zwischen 18 und 25 °C. Temperaturen unter 10 °C sollten vermieden werden.
- Luftfeuchtigkeit: Kaffeepflanzen lieben eine hohe Luftfeuchtigkeit. Regelmäßiges Besprühen mit kalkarmem Wasser ist empfehlenswert.
- Gießen: Das Substrat sollte stets feucht, aber nicht nass sein. Staunässe unbedingt vermeiden. Am besten mit Regenwasser oder entkalktem Wasser gießen.
- Substrat: Eine gut durchlässige, humusreiche und leicht saure Erde (pH-Wert 5,5-6,5) ist optimal.
- Schnitt: Ein regelmäßiger Rückschnitt im Frühjahr fördert einen buschigen Wuchs und kann die Blütenbildung anregen. Zu lange Triebe können eingekürzt werden.