Die skurrile Schönheit der Wüste: GREEN24 Spezialdünger für Wüstenrosen
Die Wüstenrose (Adenium obesum) ist eine der bizarrsten und gleichzeitig schönsten Sukkulenten der Welt. Mit ihrem stark verdickten Stamm (Caudex), der als Wasser- und Nährstoffspeicher dient, und ihren leuchtenden, trichterförmigen Blüten ist sie ein Juwel für jeden Pflanzensammler. Als Caudexpflanze hat sie sehr spezielle Ernährungsbedürfnisse, die sich stark von normalen Zimmerpflanzen unterscheiden. Unser Spezialdünger ist exakt auf diese Bedürfnisse abgestimmt, um sowohl das Caudex-Wachstum als auch die Blütenfülle zu maximieren.
Die Wüstenrose (Adenium obesum)
- Familie: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae)
- Gattung: Adenium
- Beschreibung: Eine sukkulente Pflanze, die einen stark verdickten, oft flaschen- oder knollenförmigen Stamm (Caudex) ausbildet. Aus diesem wachsen eher dünne, verholzte Triebe mit ledrigen, grünen Blättern und großen, leuchtenden Blüten.
- Herkunft: Trockengebiete Afrikas und der Arabischen Halbinsel.
- Besonderheit: Ähnlich wie der Bleistiftbaum enthält auch die Wüstenrose einen giftigen Milchsaft. Vorsicht bei der Pflege ist geboten. Sie wird oft als Bonsai kultiviert, wobei der Caudex und die Wurzeln kunstvoll präsentiert werden.
- Verwandte Arten: Oleander (Nerium oleander), Seidenpflanze (Asclepias).
Die Wissenschaft des Caudex-Wachstums
Die Phosphor-Kalium-Dominante Formel
Das Geheimnis eines dicken Caudex und reicher Blüte liegt in der Minimierung von Stickstoff und der Maximierung von Phosphor und Kalium:
- Sehr wenig Stickstoff (N): Verhindert das Wachstum langer, dünner "Geiltriebe" und lenkt die Energie der Pflanze in den Caudex und die Blüten.
- Hoher Phosphor (P): Ist der entscheidende Baustein für das Wurzel- und Caudex-Wachstum sowie der primäre Auslöser für die Bildung von Blütenknospen.
- Sehr hoher Kalium (K): Festigt das Gewebe des Caudex, macht ihn widerstandsfähig gegen Fäulnis, fördert die Holzreife der Triebe und sorgt für leuchtende, haltbare Blüten.
- Bor & Zink: Wichtige Spurenelemente, die den Transport von Zuckern in den Caudex unterstützen und für eine gesunde Blütenentwicklung unerlässlich sind.
Anwendung: Gezielte Nährstoffgaben in der Wachstumsphase
Wurzeldüngung (Standardmethode)
- Dosierung: 1-2ml auf 1 Liter Wasser
- Häufigkeit: Während der Hauptwachstumszeit (bei warmem, sonnigem Stand von ca. Mai bis September) alle 2-3 Wochen.
- Wichtig: Nur düngen, wenn die Pflanze aktiv wächst (neue Blätter bildet). Das Substrat zwischen den Wassergaben immer sehr gut austrocknen lassen. Im Winter (Ruhephase) nicht düngen.
Blattdüngung (Nicht empfohlen)
Aufgrund des giftigen Milchsaftes und der ledrigen Blattstruktur ist eine Blattdüngung bei Adenium nicht effektiv und wird nicht empfohlen. Die Nährstoffaufnahme über die Wurzeln ist die sicherste und wirksamste Methode.
Verbindliche Anwendungshinweise
- Merkblatt 130405 unbedingt beachten! Dieses finden Sie unter der URL https://www.green24.de/NPK.pdf
- Stets das Etikett beachten!
- Nicht unverdünnt anwenden.
- Vor Gebrauch gut schütteln.
- Nur während der Vegetationszeit anwenden.
Sicherheitshinweise
- Kontakt mit den Augen, Haut und Kleidung vermeiden. Enthält giftigen Milchsaft!
- Den Spritz- und Sprühnebel nicht einatmen.
- Von Nahrungs- und Genussmitteln fernhalten.
- Nach der Verwendung Gesicht und Hände gründlich waschen.
- Empfehlungen der amtlichen Beratung gehen vor.
- Düngemittel können auf Oberflächen Flecken hinterlassen, die sich evtl. nicht entfernen lassen.
Lagerung
- Trockenen, dunkel bei +8 °C bis +40 °C lagern.
- Für Kinder und Tiere unzugänglich aufbewahren.
- Dünger darf nicht in Gewässer eingebracht werden oder ins Abwasser gelangen.
- Bei sachgemäßer Lagerung mehrere Jahre ohne Qualitätsverlust haltbar.
- Verdünnten Dünger zeitnah aufbrauchen.