Ihr Wacholder verdient das Beste
Verleihen Sie Ihrem Wacholder mit unserem NPK Dünger für Juniperus-Pflanzen einen markanten Wachstumsvorteil. Unsere umfassende, mineralische Formel fördert nicht nur gesunde, sattgrüne Nadeln, sondern auch außergewöhnliche Fruchtbildung. Das sehr ergiebige Düngerkonzentrat ist optimal für Blattdüngung und Wurzeldüngung.
Stickstoff, Phosphat und Kalium – Ihr Wacholder Trio
- Stickstoff (N) sorgt für kräftige, grüne Nadeln und unterstützt die Gesamtbildung der Pflanze.
- Phosphat (P) stimuliert die Wurzelbildung.
- Kalium (K) stärkt die Pflanze gegen Umweltbelastungen und fördert die Fruchtbildung.
Die Spurenelemente Eisen, Mangan, Kupfer, Zink, Bor, und Molybdän ergänzen die NPK-Werte ausgleichend und verbessern die Widerstandsfähigkeit des Wacholders.
Anleitung
- Dosierung: 5 ml pro Liter Wasser
- Anwendung: Während der Vegetationsperiode
- Junge Pflanzen und Keimlinge: Reduzierte Dosierung und verlängerte Intervalle
Besondere Eigenschaften und Sorten der Wacholderpflanze
Wacholder pflanzen sind vielseitig einsetzbar – ideal für Hecken, Landschaftsgestaltungen oder als prächtig blühendes Zierelement. Von Gemeinem Wacholder über Syrischen Wacholder bis hin zu Chinesischem Wacholder, jede Art profitiert von unserem Düngemittel.
Wachstumsförderer
Unsere Formel löst konkrete Wachstumsprobleme und vitalisiert Ihre Pflanzen durch die gezielte Bereitstellung von fehlenden Nährstoffen. Erleben Sie eine Verbesserung der Blattstruktur, anhaltende Blüte und starke Fruchtbildung.
Anwendungshinweise:
- Merkblatt 130405 unbedingt beachten! Dieses finden Sie unter der URL https://www.green24.de/NPK.pdf
- Stets das Etikett beachten!
- Nicht unverdünnt anwenden.
- Vor Gebrauch gut schütteln.
- Nur während der Vegetationszeit anwenden.
Sicherheitshinweise:
- Kontakt mit den Augen, Haut und Kleidung vermeiden.
- Den Spritz- und Sprühnebel nicht einatmen.
- Von Nahrungs- und Genussmitteln fernhalten.
- Nach der Verwendung Gesicht und Hände gründlich waschen.
- Empfehlungen der amtlichen Beratung gehen vor.
- Düngemittel können auf Oberflächen Flecken hinterlassen, die sich evtl. nicht entfernen lassen.
Lagerung:
- Trockenen, dunkel bei +8 °C bis +40 °C lagern.
- Für Kinder und Tiere unzugänglich aufbewahren.
- Dünger darf nicht in Gewässer eingebracht werden oder ins Abwasser gelangen.
- Bei sachgemäßer Lagerung mehrere Jahre ohne Qualitätsverlust haltbar.
- Verdünnten Dünger zeitnah aufbrauchen.
In der Welt der Wacholderpflanzen liegt das Geheimnis eines üppigen, gesunden Wachstums unter der Erde: Die richtige Nährstoffbalance. Unser maßgeschneiderter Dünger bietet eine optimale Kombination von Nährstoffen, die den Gemeinen Wacholder bis hin zu exotischen Sorten wie dem Syrischen Wacholder in voller Pracht erblühen lassen. Machen Sie Ihren Garten zum prächtigen Paradies mit unserer speziellen Nährlösung.
Pflegeanleitung für Wacholder im Freiland
- Standortwahl: Wacholder bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Achten Sie darauf, dass der Boden gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden. Leicht saure bis neutrale Böden sind optimal.
- Bodenbeschaffenheit: Bereiten Sie den Boden vor der Pflanzung gut vor, indem Sie ihn auflockern und bei Bedarf Sand oder Kies hinzufügen, um die Drainage zu verbessern. Dies hilft, die Wurzeln gesund zu halten.
- Pflanzung: Pflanzen Sie den Wacholder entweder im Herbst oder Frühling, wenn die Temperaturen mild sind. Lassen Sie genügend Platz zwischen den Pflanzen, um ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten und Krankheiten zu vermeiden.
- Wasserbedarf: Wacholder ist trockenheitsresistent, aber in der Wachstumsphase sollten Sie ihn regelmäßig gießen, um ihn gut zu etablieren. Im Sommer gelegentlich tiefgründig gießen, um einer Austrocknung vorzubeugen.
- Düngung: Verwenden Sie im Frühjahr einen ausgewogenen NPK-Dünger, um das Wachstum zu fördern. Kombinieren Sie dies gelegentlich mit einer Blattdüngung für optimale Nährstoffaufnahme.
- Schnittpflege: Schneiden Sie im Frühjahr abgestorbene oder beschädigte Zweige heraus, um die Pflanze gesund zu halten und ihre Form zu verbessern. Seien Sie vorsichtig, um die natürliche Wuchsform nicht zu beeinträchtigen.
- Schädlingsbekämpfung: Überwachen Sie regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen wie Blattläuse oder Spinnmilben. Bei Bedarf können Sie biologische oder chemische Schädlingsbekämpfungsmittel verwenden.
Pflegeanleitung für Wacholder als Kübelpflanze
- Kübelwahl: Wählen Sie einen gut durchlässigen Kübel mit mehreren Abflusslöchern. Der Kübel sollte groß genug sein, um der Wacholderpflanze Raum zum Wachsen zu bieten. Ein tiefer Kübel ist optimal für die sich ausbreitenden Wurzeln.
- Substrat: Verwenden Sie ein gut durchlässiges Substrat für Kübelpflanzen, das vorzugsweise aus Gartenerde gemischt mit Torf, Sand oder Lehm besteht. Dies fördert die Drainage und verhindert Staunässe.
- Standort: Der Wacholder sollte an einem sonnigen Platz stehen, der ausreichend Licht bietet. Ein Balkon oder eine Terrasse, die viele Sonnenstunden abbekommt, ist ideal.
- Bewässerung: Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, ohne sie zu überwässern. Der Kübel trocknet schneller aus als Gartenboden, deshalb regelmäßig überprüfen und bei Bedarf gießen. Achten Sie darauf, dass überschüssiges Wasser gut ablaufen kann.
- Düngung: Geben Sie im Frühling und Sommer alle zwei Wochen einen flüssigen NPK-Dünger, um gesundes Wachstum und eine starke Blatt- und Fruchtentwicklung zu fördern. Im Herbst und Winter düngen Sie weniger oder gar nicht.
- Überwinterung: Stellen Sie den Kübel im Winter an einen geschützten Ort, z.B. in Hausnähe oder unter ein Dachvorsprung. Bei starken Frösten den Kübel mit Vlies oder Jute umwickeln, um die Wurzeln vor Kälte zu schützen.
- Pflege und Schnitt: Kontrollieren Sie regelmäßig auf Schädlinge und trimmen Sie die Pflanze, um sie in Form zu halten. Entfernen Sie abgestorbene Zweige und achten Sie darauf, dass die Pflanze dennoch ihre natürliche Wuchsform beibehält.