Der Dschungel-Kaktus mit den Riesenblüten: GREEN24 Spezialdünger für Blattkakteen
Blattkakteen (Gattung Epiphyllum und verwandte) sind keine Kinder der Wüste, sondern der tropischen und subtropischen Wälder. Als Epiphyten wachsen sie auf Bäumen und ernähren sich von dem, was sich in den Astgabeln sammelt. Sie benötigen daher eine völlig andere Pflege als ihre stacheligen Wüstenverwandten: mehr Wasser, höhere Luftfeuchtigkeit und einen Dünger, der auf ihre Bedürfnisse als blühfreudige Dschungelbewohner abgestimmt ist. Unser Spezialdünger ist genau diese Erfolgsformel.
Die Welt der Blattkakteen (Epiphyllum-Hybriden)
- Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
- Gattung: Epiphyllum (und verwandte Gattungen wie Disocactus, Selenicereus)
- Beschreibung: Epiphytisch oder lithophytisch (auf Felsen) wachsende Kakteen mit langen, flachen, blattähnlichen Trieben, die als Phyllokladien bezeichnet werden. Die Ränder sind oft gekerbt oder gewellt. Dornen sind meist nur als feine Borsten in den Areolen vorhanden.
- Herkunft: Tropische Regenwälder Mittel- und Südamerikas.
- Besonderheit: Die spektakulären, oft riesigen und farbenprächtigen Blüten, die aus den Kerben der Blattglieder wachsen. Viele moderne Züchtungen (Epiphyllum-Hybriden) bieten eine unglaubliche Farb- und Formenvielfalt.
- Verwandte Arten: Weihnachtskaktus (Schlumbergera), Osterkaktus (Hatiora).
Die Wissenschaft der Dschungel-Blüte
Die Phosphor-Kalium-Blühformel
Um die Blütenpracht zu maximieren, benötigt ein Blattkaktus eine spezielle Nährstoff-Balance:
- Wenig Stickstoff (N): Zu viel Stickstoff würde nur das Wachstum der grünen Triebe fördern und die Blütenbildung hemmen.
- Extrem hoher Phosphor (P): Der entscheidende Auslöser für die Knospenbildung. Eine reiche Phosphorgabe nach der winterlichen Ruhephase signalisiert der Pflanze den Beginn der Blühsaison.
- Sehr hoher Kalium (K): Sorgt für große, stabile Blüten, leuchtende Farben und die allgemeine Gesundheit und Widerstandsfähigkeit der Pflanze.
- Magnesium & Spurenelemente: Verhindern Blattvergilbung und unterstützen die Photosynthese in den grünen Trieben.
Anwendung: Über Wurzel und Blatt zum Erfolg
Wurzeldüngung (Standardmethode)
- Dosierung: 2-3ml auf 1 Liter Wasser
- Häufigkeit: Während der Wachstums- und Blütezeit (ca. März bis August) alle 2 Wochen.
- Wichtig: Nach der Blüte die Düngung reduzieren und während der winterlichen Ruhephase (kühler und trockener stellen) komplett einstellen, um die Knospenbildung für das nächste Jahr anzuregen.
Blattdüngung (Schneller Vitalitäts-Kick)
Als Epiphyten sind Blattkakteen hervorragend an die Nährstoffaufnahme über die Blätter angepasst.
- Dosierung: 1ml auf 1 Liter Wasser (reduzierte Konzentration!)
- Anwendung: Die Triebe von allen Seiten gut besprühen, bis sie tropfnass sind. Ideal in den Morgen- oder Abendstunden.
- Häufigkeit: Kann bei geschwächten Pflanzen oder zur schnellen Nährstoffversorgung alle 2-3 Wochen zusätzlich zur Wurzeldüngung erfolgen.
Verbindliche Anwendungshinweise
- Merkblatt 130405 unbedingt beachten! Dieses finden Sie unter der URL https://www.green24.de/NPK.pdf
- Stets das Etikett beachten!
- Nicht unverdünnt anwenden.
- Vor Gebrauch gut schütteln.
- Nur während der Vegetationszeit anwenden.
Sicherheitshinweise
- Kontakt mit den Augen, Haut und Kleidung vermeiden.
- Den Spritz- und Sprühnebel nicht einatmen.
- Von Nahrungs- und Genussmitteln fernhalten.
- Nach der Verwendung Gesicht und Hände gründlich waschen.
- Empfehlungen der amtlichen Beratung gehen vor.
- Düngemittel können auf Oberflächen Flecken hinterlassen, die sich evtl. nicht entfernen lassen.
Lagerung
- Trockenen, dunkel bei +8 °C bis +40 °C lagern.
- Für Kinder und Tiere unzugänglich aufbewahren.
- Dünger darf nicht in Gewässer eingebracht werden oder ins Abwasser gelangen.
- Bei sachgemäßer Lagerung mehrere Jahre ohne Qualitätsverlust haltbar.
- Verdünnten Dünger zeitnah aufbrauchen.