In 3 einfachen Schritten zu süßen Erdbeeren:
- MESSEN: 1 Verschlusskappe (5ml) auf 1 Liter Gießwasser
- MISCHEN: Gut umrühren bis vollständig gelöst
- GIEßEN: Gleichmäßig im Wurzelbereich verteilen, alle 1-2 Wochen wiederholen
✅ Made in Germany • ✅ Chloridarm • ✅ 250ml = 60-125 Liter Gießlösung

Erdbeer-Spezialist: GREEN24 Erdbeer-Dünger
Erdbeeren gehören zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae) und haben als Sammelnussfrüchte ganz spezielle Nährstoffbedürfnisse, die sich deutlich von anderen Beerenfrüchten unterscheiden. Als Fragaria × ananassa-Hybriden benötigen sie eine präzise abgestimmte Ernährung, um ihr volles Potenzial an Süße, Aroma und Ertrag zu entfalten. Unser Spezialdünger wurde gezielt für diese anspruchsvollen Pflanzen entwickelt und berücksichtigt ihre einzigartigen physiologischen Eigenschaften. Die wissenschaftlich fundierte Formel maximiert die Zuckerbildung, intensiviert das Aroma und fördert eine außergewöhnlich reiche Fruchtentwicklung.
Erdbeer: Fragaria-Spezialdünger
- Produkttyp: Flüssiger NPK-Spezialdünger für Rosengewächse
- Zielgruppe: Fragaria × ananassa, F. vesca, F. moschata, Monatserdbeeren, Klettererdbeeren
- Spezialisierung: Maximierung von Süße, Aroma, Ertrag und Fruchtqualität
- Konzentration: Hochkonzentriertes Flüssigkonzentrat
- Ergiebigkeit: 250ml für bis zu 125 Liter Gießlösung
- Anwendungszeit: Hauptsächlich während der Wachstums- und Fruchtbildungsphase (März-September)
- Qualität: Profi-Gärtner-Formel Made in Germany, chloridarm
- Erdbeer-Vorteile:
- Süße-Maximierung:
- Gezielte Förderung der Zuckerbildung in den Früchten
- Optimale Kalium-Versorgung für Fruchtzucker-Synthese
- Verstärkung der natürlichen Süße-Entwicklung
- Intensivierung des charakteristischen Erdbeer-Aromas
- Ertrags-Steigerung:
- Maximierung der Blütenbildung durch erhöhten Phosphor-Anteil
- Förderung der Fruchtansatz-Rate
- Verlängerung der Ernteperiode
- Vergrößerung der einzelnen Früchte
- Pflanzen-Vitalität:
- Kräftige Blattentwicklung durch ausgewogene Stickstoff-Versorgung
- Verstärkung der Ausläufer-Bildung für natürliche Vermehrung
- Intensivierung des Blattgrüns durch Magnesium
- Verbesserung der allgemeinen Pflanzengesundheit
- Widerstandsfähigkeit:
- Erhöhte Krankheitsresistenz durch starke Zellwände
- Verbesserte Stresstoleranz bei Trockenheit und Hitze
- Stärkung gegen Pilzkrankheiten und Schädlinge
- Optimale Winterhärte für mehrjährige Kulturen
- Anwendungsgebiete:
- Garten-Erdbeeren: Fragaria × ananassa, Gartenerdbeeren, Großfrüchtige Sorten
- Spezial-Sorten: Monatserdbeeren, Klettererdbeeren, Hängeerdbeeren, Walderdbeeren
- Anbauformen: Freilandbeet, Hochbeet, Kübel, Hängeampeln, Gewächshaus
- Standorte: Sonnig bis halbschattig, geschützte Lagen, Balkon, Terrasse
- Verwendung: Hausgarten, Kleingarten, Balkonkultur, Erwerbsanbau
Die Wissenschaft der Erdbeer-Ernährung
Die Spezialdünger-Formel "Süße-Kraft"
Erdbeeren haben als Sammelnussfrüchte und Starkzehrer ganz spezielle Nährstoffbedürfnisse, die sich deutlich von anderen Gartenpflanzen unterscheiden:
- Ausgewogener Stickstoff für gesundes Blattwachstum: Ein moderater Stickstoffanteil fördert kräftige, dunkelgrüne Blätter und gesunde Ausläufer, ohne das Wachstum auf Kosten der Fruchtbildung zu übertreiben. Erdbeeren benötigen eine gleichmäßige, aber nicht übermäßige Stickstoffversorgung für optimale Photosynthese.
- Erhöhter Phosphor für Blüten- und Fruchtfülle: Phosphor ist der Schlüssel für eine reiche Blütenbildung und eine starke Wurzelentwicklung. Unsere Formel enthält einen erhöhten Phosphor-Anteil, der speziell auf die Bedürfnisse fruchtbildender Erdbeerpflanzen abgestimmt ist und die Fruchtansatz-Rate maximiert.
- Hoher Kalium-Anteil für Süße und Aroma: Kalium ist entscheidend für die Zuckerbildung und Aromaentwicklung in den Früchten. Es steuert den Wasserhaushalt, verbessert die Fruchtqualität und ist maßgeblich für die Entwicklung der charakteristischen Erdbeer-Süße verantwortlich.
- Calcium für Zellstabilität und Lagerfähigkeit: Als wichtiger Baustein der Zellwände ist Calcium essentiell für feste, lagerfähige Früchte und die Vorbeugung von physiologischen Störungen wie Blütenendfäule.
- Spurenelemente für Stoffwechsel-Optimierung: Eisen, Mangan, Zink und andere Mikronährstoffe sind als Katalysatoren für enzymatische Prozesse unverzichtbar, die bei der Fruchtbildung und Aromaentwicklung eine zentrale Rolle spielen.
- Magnesium für intensive Photosynthese: Als zentraler Baustein des Chlorophylls ist Magnesium essentiell für eine effiziente Photosynthese und die Produktion der Energie, die für die Bildung süßer Früchte benötigt wird.
- Schwefel für Protein-Synthese und Aroma: Schwefel ist ein wichtiger Baustein für die Bildung schwefelhaltiger Aminosäuren, die zur Aromaentwicklung und Proteinbildung beitragen.
- Bor für Blüten- und Fruchtentwicklung: Bor ist essentiell für die Zellwandbildung, Pollenkeimung und damit für eine gesunde Fruchtentwicklung von der Blüte bis zur reifen Beere.
- pH-Optimierung für Nährstoffverfügbarkeit: Die Formel ist so konzipiert, dass sie den optimalen pH-Bereich für Erdbeerpflanzen (5,5-6,5) unterstützt und damit die maximale Nährstoffverfügbarkeit gewährleistet.
Anwendung: Professionelle Erdbeer-Düngung
Wurzeldüngung (Hauptanwendung)
Für kontinuierliche Nährstoffversorgung und maximale Süße
- Dosierung: 1 Verschlusskappe (5ml) auf 1 Liter Gießwasser
- Häufigkeit: Alle 2 Wochen während der Wachstums- und Fruchtbildungsphase (März-September)
- Anwendung: Gleichmäßig im Wurzelbereich gießen, Staunässe vermeiden
- Timing: Morgens oder abends, nie in der prallen Mittagssonne
- Besonderheit: Kontinuierliche Versorgung für optimale Fruchtentwicklung und Süße
- Substrat: Für alle Substrate geeignet - Gartenerde, Kübelpflanzenerde, Hochbeeterde
Blattdüngung (Ergänzende Anwendung)
Für schnelle Nährstoffaufnahme bei Mangelerscheinungen
- Dosierung: 1 Verschlusskappe (5ml) auf 2-3 Liter Sprühwasser
- Anwendung: Fein vernebelt auf Blattober- und -unterseiten sprühen
- Häufigkeit: Bei Bedarf, besonders bei Anzeichen von Nährstoffmangel
- Optimale Zeiten: Früh morgens oder spät abends bei hoher Luftfeuchtigkeit
- Zusätzlicher Nutzen: Schnelle Korrektur von Mangelerscheinungen
- Besonders effektiv: Bei Stress durch Trockenheit oder während der intensiven Fruchtbildung
Pflegeanleitung für Erdbeer-Kulturen
Optimale Anbaubedingungen
- Standort: Sonnig bis halbschattig, windgeschützt, gute Luftzirkulation
- Boden: Humusreich, gut durchlässig, leicht sauer bis neutral, niemals staunass
- pH-Wert: Leicht sauer bis neutral (5,5-6,5) für optimale Nährstoffaufnahme
- Bewässerung: Gleichmäßig feucht halten, besonders während der Fruchtbildung
- Mulchen: Stroh oder Rindenmulch zum Schutz der Früchte und zur Feuchtigkeitsregulierung
- Schutz: Vor Spätfrost schützen, Schneckenschutz, Vogelschutznetze
Sorten-spezifische Anwendung
- Gartenerdbeeren (Fragaria × ananassa): Normale Dosierung für großfrüchtige Sorten
- Monatserdbeeren: Kontinuierliche Düngung für dauerhafte Fruchtbildung
- Klettererdbeeren: Erhöhte Dosierung für verstärktes Wachstum
- Hängeerdbeeren: Regelmäßige Düngung für Kübel- und Ampelkultur
- Walderdbeeren (Fragaria vesca): Reduzierte Dosierung für natürliches Wachstum
Saisonale Erdbeer-Düngung
- Frühjahr (März-April): Erste Düngung zu Beginn des Austriebs für kräftiges Wachstum
- Blütezeit (April-Mai): Intensive Düngung für maximale Blütenbildung
- Fruchtbildung (Mai-Juli): Kontinuierliche Düngung alle 2 Wochen für süße Früchte
- Nach der Ernte (Juli-August): Regenerationsdüngung für Blattentwicklung und Ausläufer
- Spätsommer (August-September): Letzte Düngung für Wintervorbereitung
- Herbst/Winter (Oktober-Februar): Keine Düngung, Winterruhe respektieren
Besonderheiten der Erdbeer-Düngung
Süße-Maximierung
- Kalium-Betonung: Erhöhter Kalium-Anteil fördert die Zuckerbildung in den Früchten
- Phosphor für Fruchtqualität: Hoher Phosphor-Anteil verbessert Fruchtgröße und -festigkeit
- Timing der Düngung: Kontinuierliche Versorgung während der Fruchtentwicklung
- Spurenelemente für Aroma: Vollspektrum-Mikronährstoffe für intensives Erdbeer-Aroma
Ertrags-Steigerung
- Phosphor-Balance: Optimale Phosphorversorgung für maximale Blütenbildung
- Stickstoff-Kontrolle: Ausgewogene Stickstoffversorgung ohne Überdüngung
- Kontinuierliche Versorgung: Regelmäßige Düngung für anhaltende Fruchtbildung
- Wurzelstärkung: Gesunde Wurzeln für optimale Nährstoffaufnahme
Pflanzen-Gesundheit
- Calcium-Versorgung: Starke Zellwände für widerstandsfähige Pflanzen
- Spurenelemente: Vollspektrum-Mikronährstoffe für vitale Pflanzen
- pH-Optimierung: Idealer pH-Bereich für maximale Nährstoffverfügbarkeit
- Stress-Reduktion: Gesunde Pflanzen überstehen Wetterextreme besser
Problemlösung bei Erdbeer-Kulturen
Häufige Probleme und deren Lösung
- Kleine oder wenig süße Früchte: Kaliummangel oder zu wenig Sonne → Kalium-betonte Düngung und Standort optimieren
- Gelbe Blätter: Staunässe oder Stickstoffmangel → Drainage verbessern und ausgewogen düngen
- Schwache Blüte: Phosphormangel oder zu viel Stickstoff → Phosphor-betonte Düngung
- Blasse Blätter: Eisenmangel oder zu hoher pH-Wert → pH-Wert senken und Eisendünger
- Wenig Ausläufer: Nährstoffmangel oder ungünstiger Standort → Intensive Düngung nach der Ernte
- Krankheitsanfälligkeit: Schwache Pflanzen oder Staunässe → Drainage und Stärkung durch optimale Nährstoffversorgung
Optimierungsstrategien
- Süße fördern: Kalium-reiche Düngung während der Fruchtreife
- Ertrag stärken: Phosphor-betonte Düngung vor und während der Blüte
- Gesundheit erhöhen: Ausgewogene NPK-Versorgung mit Spurenelementen
- Widerstandsfähigkeit fördern: Calcium-reiche Düngung für starke Zellwände
- Langlebigkeit steigern: Kontinuierliche, aber maßvolle Pflege über die gesamte Saison
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie oft soll ich meine Erdbeeren düngen?
Am besten düngen Sie Ihre Erdbeeren alle 1-2 Wochen während der Wachstums- und Fruchtbildungsphase von März bis September. Beginnen Sie im Frühjahr mit dem Austrieb und setzen Sie die Düngung bis nach der Ernte fort. Eine Regenerationsdüngung nach der Ernte stärkt die Pflanzen für das nächste Jahr.
Warum werden meine Erdbeeren nicht süß?
Mangelnde Süße kann verschiedene Ursachen haben: Kaliummangel, zu wenig Sonne, zu viel Wasser oder unreife Ernte. Sorgen Sie für eine kalium-betonte Düngung, einen sonnigen Standort und ernten Sie nur vollreife, rote Früchte. Unser Spezialdünger ist speziell auf die Süßeentwicklung abgestimmt.
Kann ich den Dünger auch für Erdbeeren im Kübel verwenden?
Ja, der Dünger ist ideal für Kübel-Erdbeeren geeignet. Kübelpflanzen benötigen häufigere Düngung, da die Nährstoffe schneller ausgewaschen werden. Düngen Sie Kübel-Erdbeeren alle 1-2 Wochen während der Wachstumszeit und achten Sie auf gute Drainage.
Wann ist der beste Zeitpunkt zum Düngen?
Der optimale Zeitpunkt ist morgens oder abends, nie in der prallen Mittagssonne. Beginnen Sie im Frühjahr mit dem ersten Austrieb und düngen Sie kontinuierlich bis September. Besonders wichtig ist die Düngung während der Blüte und Fruchtbildung für maximale Süße und Ertrag.
Wie erkenne ich Nährstoffmangel bei Erdbeeren?
Anzeichen für Nährstoffmangel sind: gelbe Blätter (Stickstoff- oder Eisenmangel), kleine Früchte (Kaliummangel), schwache Blüte (Phosphormangel), braune Blattränder (Kaliummangel) oder rötliche Blätter (Phosphormangel). Regelmäßige Düngung mit unserem Spezialdünger beugt diesen Problemen vor.
Kann ich den Dünger auch für andere Beeren verwenden?
Dieser Dünger ist speziell auf Erdbeeren abgestimmt, kann aber auch für andere Rosengewächse wie Himbeeren und Brombeeren verwendet werden. Für andere Beerenarten empfehlen wir die entsprechenden GREEN24 Spezialdünger, die auf deren spezifische Bedürfnisse abgestimmt sind.
Was mache ich bei gelben Blättern an meinen Erdbeeren?
Gelbe Blätter können verschiedene Ursachen haben: Staunässe, Nährstoffmangel oder natürliche Alterung. Überprüfen Sie die Drainage, düngen Sie regelmäßig und entfernen Sie alte, gelbe Blätter. Bei anhaltenden Problemen reduzieren Sie die Wassergaben und verbessern Sie die Bodenstruktur.
Wie lagere ich den Dünger richtig?
Lagern Sie den Dünger trocken und dunkel bei Temperaturen zwischen +8°C und +40°C. Halten Sie ihn für Kinder und Tiere unzugänglich. Bei sachgemäßer Lagerung ist der Dünger mehrere Jahre ohne Qualitätsverlust haltbar. Verdünnte Düngerlösung sollten Sie zeitnah aufbrauchen.
Verbindliche Anwendungshinweise:
- Merkblatt 130405 unbedingt beachten! Dieses finden Sie unter der URL https://www.green24.de/NPK.pdf
- Stets das Etikett beachten!
- Nicht unverdünnt anwenden.
- Vor Gebrauch gut schütteln.
- Nur während der Vegetationszeit anwenden.
Sicherheitshinweise:
- Kontakt mit den Augen, Haut und Kleidung vermeiden.
- Den Spritz- und Sprühnebel nicht einatmen.
- Von Nahrungs- und Genussmitteln fernhalten.
- Nach der Verwendung Gesicht und Hände gründlich waschen.
- Empfehlungen der amtlichen Beratung gehen vor.
- Düngemittel können auf Oberflächen Flecken hinterlassen, die sich evtl. nicht entfernen lassen.
Lagerung:
- Trocken und dunkel bei +8 °C bis +40 °C lagern.
- Für Kinder und Tiere unzugänglich aufbewahren.
- Dünger darf nicht in Gewässer eingebracht werden oder ins Abwasser gelangen.
- Bei sachgemäßer Lagerung mehrere Monate ohne Qualitätsverlust haltbar.
- Verdünnten Dünger zeitnah aufbrauchen.