In 3 einfachen Schritten zur Blütenpracht:
1. MESSEN: 1 Verschlusskappe (ca. 5ml) auf 1 Liter Gießwasser.
2. MISCHEN: Kurz umrühren, bis das Konzentrat vollständig gelöst ist.
3. GIEßEN: Gleichmäßig im Wurzelbereich verteilen. Im Frühjahr und Sommer alle 2-4 Wochen anwenden.
✅ Made in Germany • ✅ Chloridarm • ✅ 250ml für bis zu 100 Liter

Ein Blütenmeer für Ihr Zuhause
Stellen Sie sich vor, wie eine Kaskade aus leuchtenden, sternförmigen Blüten Ihre Hauswand, Ihre Pergola oder Ihren Balkon in ein romantisches Paradies verwandelt. Mit dem GREEN24 Clematis Dünger wird dieser Traum zur Wirklichkeit. Wir haben eine Nährstoff-Formel entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse dieser eleganten Kletterköniginnen abgestimmt ist – für eine Blütenpracht, die nicht nur Sie, sondern auch Ihre Nachbarn zum Staunen bringen wird.
Die Wissenschaft hinter der Schönheit
Als leidenschaftliche Gärtner und Pflanzenexperten wissen wir, dass hinter jeder prächtigen Blüte eine Wissenschaft steckt. Unsere Clematis-Formel basiert auf einem ausgewogenen NPK-Verhältnis von 5-4-6, das gezielt die Blütenbildung fördert, ohne das Blattwachstum zu vernachlässigen. Der erhöhte Phosphor-Anteil ist der Schlüssel für eine maximale Anzahl an Knospen, während Kalium die Blütenfarben intensiviert und die gesamte Pflanze widerstandsfähiger gegen Stress und Krankheiten macht. Dank hochwirksamer Komplexverbindungen sind diese Nährstoffe sofort für Ihre Clematis verfügbar – ein schneller Energieschub für sichtbare Erfolge.
Einfache Anwendung, maximale Wirkung
Wir glauben, dass Pflanzenpflege Freude bereiten sollte. Deshalb haben wir unseren Dünger so konzipiert, dass er extrem einfach in der Anwendung ist. Eine halbe Verschlusskappe in zwei Litern Wasser genügt, um Ihre Kletterpflanzen mit allem zu versorgen, was sie für ein gesundes Wachstum benötigen. Egal ob im Beet oder im Kübel, die Anwendung alle zwei bis drei Wochen während der Wachstumsperiode genügt, um eine kontinuierliche Nährstoffversorgung sicherzustellen. Vertrauen Sie auf unsere in Deutschland entwickelte und produzierte Qualität und genießen Sie eine ganze Saison lang die atemberaubende Schönheit Ihrer Clematis.
Kletterpflanzen-Spezialist: GREEN24 Clematis Dünger
Clematis gehören zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) und haben als Kletterpflanzen ganz spezielle Nährstoffbedürfnisse, die sich deutlich von anderen Gartenpflanzen unterscheiden. Als Clematis-Arten benötigen sie eine präzise abgestimmte Ernährung, um ihr volles Potenzial an Blütenpracht und Wuchskraft zu entfalten. Unser Spezialdünger wurde gezielt für diese anspruchsvollen Pflanzen entwickelt und berücksichtigt ihre einzigartigen physiologischen Eigenschaften. Die wissenschaftlich fundierte Formel maximiert die Blütenbildung, intensiviert die Farben und fördert gesundes Wachstum.
Clematis: Waldreben Spezialdünger
- Produkttyp: Flüssiger NPK-Spezialdünger für Ranunculaceae
- Zielgruppe: Clematis montana, C. viticella, C. jackmanii, C. alpina, C. armandii
- Spezialisierung: Maximierung von Blütenzahl, Blütengröße, Farbintensität, Triebwachstum
- Konzentration: Hochkonzentriertes Flüssigkonzentrat NPK 5-4-6
- Ergiebigkeit: 250ml für bis zu 100 Liter Gießlösung
- Anwendungszeit: März bis August (Hauptwachstumszeit)
- Qualität: Profi-Gärtner-Formel Made in Germany
- Clematis-Vorteile:
- Blütenpracht maximieren:
- Erhöhte Knospenbildung durch optimalen Phosphor-Anteil
- Längere Blühdauer durch ausgewogene Nährstoffversorgung
- Intensivere Farben durch Kalium-Boost
- Größere Einzelblüten durch gezielte Nährstoffkombination
- Wuchskraft stärken:
- Kräftige Triebentwicklung durch ausgewogenen Stickstoff-Anteil
- Verbesserte Rankhilfen-Eroberung durch starkes Wachstum
- Dichtes Laub für optimale Fotosynthese
- Erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Clematiswelke
- Gesundheit fördern:
- Stärkung des Immunsystems gegen Pilzkrankheiten
- Verbesserte Stresstoleranz bei Trockenheit
- Optimale Nährstoffaufnahme durch Chelat-Verbindungen
- Förderung der Wurzelentwicklung für bessere Standfestigkeit
- Standortanpassung:
- Optimierung für "Kopf in der Sonne, Fuß im Schatten"
- Anpassung an verschiedene Bodentypen
- Verbesserung der Kalktoleranz
- Unterstützung bei schwierigen Standortbedingungen
- Anwendungsgebiete:
- Großblumige Clematis: C. jackmanii, C. 'Nelly Moser', C. 'The President'
- Kleinblumige Clematis: C. montana, C. viticella, C. texensis
- Anbauformen: Pergolen, Spaliere, Zäune, Obelisken, Kübel
- Standorte: Garten, Terrasse, Balkon, Wintergarten
- Verwendung: Sichtschutz, Fassadenbegrünung, Rosenbegleiter
Die Wissenschaft der Clematis-Ernährung
Die Spezialdünger-Formel "Blüten-Kraft"
Clematis haben als Kletterpflanzen ganz spezielle Nährstoffbedürfnisse, die sich deutlich von anderen Gartenpflanzen unterscheiden:
- Stickstoff (N) für Triebwachstum: Fördert die Bildung kräftiger Ranktriebe und dichtes Laub für optimale Fotosynthese und schnelle Höhenentwicklung
- Phosphor (P) für Blütenreichtum: Essentiell für maximale Knospenbildung und intensive Blütenpracht - der Schlüssel für spektakuläre Blütenshows
- Kalium (K) für Farbintensität: Intensiviert die Blütenfarben und stärkt die Widerstandsfähigkeit gegen Clematiswelke und andere Stressfaktoren
- Magnesium (Mg) für Chlorophyll: Zentral für die Chlorophyllbildung und damit für gesunde, sattgrüne Blätter und optimale Energieproduktion
- Eisen (Fe) für Vitalität: Verhindert Chlorose und sorgt für gesunde, grüne Blätter sowie optimale Sauerstoffversorgung der Pflanze
- Mangan (Mn) für Enzymaktivität: Aktiviert wichtige Enzyme für Photosynthese und Nährstoffverwertung, besonders wichtig für Clematis
- Zink (Zn) für Wachstumsregulation: Reguliert das Wachstum und die Hormonproduktion für gleichmäßige Entwicklung und optimale Blütenbildung
- Bor (B) für Zellwandstabilität: Stärkt die Zellwände und verbessert die Nährstofftransport - wichtig für stabile Ranktriebe
- Kupfer (Cu) für Krankheitsresistenz: Stärkt die natürlichen Abwehrkräfte gegen Pilzkrankheiten wie Clematiswelke und Mehltau
Anwendung: Professionelle Clematis-Düngung
Wurzeldüngung (Hauptanwendung)
Für kontinuierliche Nährstoffversorgung und maximale Blütenpracht
- Dosierung: 1 Verschlusskappe (5ml) auf 1 Liter Gießwasser
- Häufigkeit: Alle 2-4 Wochen von März bis August
- Anwendung: Gleichmäßig im Wurzelbereich gießen, Staunässe vermeiden
- Timing: Morgens oder abends, nie in der prallen Mittagssonne
- Besonderheit: Besonders wichtig während der Knospenbildung im Frühjahr
- Substrat: Für alle Substrate geeignet - Gartenerde, Kübelpflanzenerde
Blattdüngung (Ergänzende Anwendung)
Für schnelle Nährstoffaufnahme bei Mangelerscheinungen
- Dosierung: 1 Verschlusskappe (5ml) auf 2 Liter Sprühwasser
- Anwendung: Fein vernebelt auf Blattober- und -unterseiten sprühen
- Häufigkeit: Bei Bedarf, besonders bei Anzeichen von Nährstoffmangel
- Optimale Zeiten: Früh morgens oder spät abends bei hoher Luftfeuchtigkeit
- Zusätzlicher Nutzen: Schnelle Korrektur von Chlorose und Wachstumsstörungen
- Besonders effektiv: Bei jungen Pflanzen und nach dem Rückschnitt
Pflegeanleitung für Clematis-Kulturen
Optimale Anbaubedingungen
- Standort: Sonnig bis halbschattig, "Kopf in der Sonne, Fuß im Schatten"
- Boden: Humusreich, durchlässig, gleichmäßig feucht, kalkhaltig
- pH-Wert: 6,0-7,5 für optimale Nährstoffaufnahme
- Bewässerung: Gleichmäßig feucht, aber keine Staunässe
- Mulchen: Wurzelbereich beschatten und feucht halten
- Schutz: Rankhilfen und Windschutz für junge Pflanzen
Sorten-spezifische Anwendung
- Clematis montana: Starkwüchsig, benötigt mehr Stickstoff für Triebwachstum
- Clematis jackmanii: Blütenreiche Sorte, erhöhter Phosphor-Bedarf
- Clematis viticella: Robust, normale Dosierung ausreichend
- Clematis alpina: Kleinblumig, reduzierte Dosierung empfohlen
- Clematis armandii: Immergrün, ganzjährige schwache Düngung
Saisonale Clematis-Düngung
- Frühjahr (März-April): Startdüngung für Austrieb und Knospenbildung
- Frühsommer (Mai-Juni): Intensive Düngung während der Hauptblüte
- Hochsommer (Juli-August): Erhaltungsdüngung für Nachblüte
- Spätsommer (September): Letzte Düngung für Herbstblüte
- Herbst (Oktober-November): Düngung einstellen, Winterruhe vorbereiten
- Winter (Dezember-Februar): Keine Düngung, Ruhephase beachten
Besonderheiten der Clematis-Düngung
Clematiswelke-Prävention
- Stärkung der Abwehrkräfte: Kalium und Spurenelemente stärken die Widerstandsfähigkeit
- Optimale Nährstoffversorgung: Gesunde Pflanzen sind weniger anfällig
- Wurzelschutz: Gleichmäßige Bewässerung ohne Staunässe
- Standortoptimierung: Mulchen und Beschattung des Wurzelbereichs
Schnittgruppen-spezifische Düngung
- Schnittgruppe 1 (früh blühend): Düngung nach der Blüte für nächstes Jahr
- Schnittgruppe 2 (zweimal blühend): Intensive Düngung zwischen den Blüten
- Schnittgruppe 3 (spät blühend): Frühe Startdüngung nach dem Schnitt
- Immergrüne Arten: Ganzjährig schwache Düngung, Winter reduziert
Kübel-Clematis Besonderheiten
- Häufigere Düngung: Alle 2 Wochen wegen begrenztem Wurzelraum
- Reduzierte Konzentration: Halbe Dosierung zur Salzanreicherung-Vermeidung
- Drainage beachten: Überschüssige Nährstoffe können nicht abfließen
- Winterschutz: Kübel isolieren, Düngung komplett einstellen
Problemlösung bei Clematis-Kulturen
Häufige Probleme und deren Lösung
- Gelbe Blätter: Eisenmangel oder Staunässe → Blattdüngung mit Eisen, Drainage verbessern
- Wenige Blüten: Phosphormangel oder falscher Schnitt → Phosphor-reiche Düngung, Schnittgruppe beachten
- Schwaches Wachstum: Stickstoffmangel oder schlechter Standort → Stickstoff-Düngung, Standort optimieren
- Clematiswelke: Pilzinfektion oder Stress → Befallene Triebe entfernen, Pflanze stärken
- Braune Blattränder: Überdüngung oder Trockenheit → Düngung reduzieren, gleichmäßig wässern
- Schlechte Blütenfarbe: Kaliummangel oder zu viel Stickstoff → Kalium-betonte Düngung
Optimierungsstrategien
- Blütenzahl fördern: Phosphor-reiche Düngung während der Knospenbildung
- Farbintensität stärken: Kalium-Düngung 4 Wochen vor der Blüte
- Wuchskraft erhöhen: Ausgewogene NPK-Düngung mit Spurenelementen
- Gesundheit fördern: Regelmäßige, schwache Düngung statt Stoßdüngung
- Winterhärte steigern: Kalium-betonte Herbstdüngung bis September
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie oft sollte ich meine Clematis düngen?
Während der Wachstumsphase von März bis August empfehlen wir eine Düngung alle 2-3 Wochen für eine konstante Nährstoffversorgung und maximale Blütenpracht.
Kann ich den Dünger auch für andere Kletterpflanzen verwenden?
Ja, dieser Dünger ist auch hervorragend für andere blühende Kletterpflanzen wie Kletterrosen, Geißblatt, Blauregen oder Passionsblumen geeignet.
Meine Clematis blüht nicht, was kann ich tun?
Überprüfen Sie den Standort (genug Sonne?), den Schnitt (richtiger Zeitpunkt?) und die Nährstoffversorgung. Unser Dünger mit hohem Phosphor-Anteil (P) ist speziell dafür entwickelt, die Blütenbildung anzuregen.
Ist der Dünger für Kübelpflanzen geeignet?
Ja, der Dünger ist ideal für Clematis in Kübeln. Achten Sie hier auf eine regelmäßige Anwendung alle 2 Wochen, da das Nährstoffangebot im Topf begrenzt ist und schneller aufgebraucht wird.
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Düngung?
Düngen Sie am besten morgens oder abends, nie in der prallen Mittagssonne. Die erste Düngung sollte im März erfolgen, die letzte im August.
Kann ich den Dünger auch als Blattdüngung verwenden?
Ja, bei Nährstoffmangel können Sie eine schwächere Lösung (5ml auf 4L Wasser) als Blattspray verwenden. Sprühen Sie früh morgens oder abends auf die Blätter.
Hilft der Dünger gegen Clematiswelke?
Der Dünger stärkt die Widerstandsfähigkeit der Pflanze durch optimale Nährstoffversorgung. Eine gesunde, gut genährte Clematis ist weniger anfällig für Pilzkrankheiten wie die Clematiswelke.
Wie lange ist der Dünger haltbar?
Bei sachgemäßer Lagerung (trocken, dunkel, 8-40°C) ist der Dünger mehrere Jahre ohne Qualitätsverlust haltbar. Verdünnte Lösungen sollten zeitnah aufgebraucht werden.
Verbindliche Anwendungshinweise
- Merkblatt 130405 unbedingt beachten! Dieses finden Sie unter der URL https://www.green24.de/NPK.pdf
- Stets das Etikett beachten!
- Nicht unverdünnt anwenden.
- Vor Gebrauch gut schütteln.
- Nur während der Vegetationszeit anwenden.
Sicherheitshinweise
- Kontakt mit den Augen, Haut und Kleidung vermeiden.
- Den Spritz- und Sprühnebel nicht einatmen.
- Von Nahrungs- und Genussmitteln fernhalten.
- Nach der Verwendung Gesicht und Hände gründlich waschen.
- Empfehlungen der amtlichen Beratung gehen vor.
- Düngemittel können auf Oberflächen Flecken hinterlassen, die sich evtl. nicht entfernen lassen.
Lagerung
- Trocken, dunkel bei +8 °C bis +40 °C lagern.
- Für Kinder und Tiere unzugänglich aufbewahren.
- Dünger darf nicht in Gewässer eingebracht werden oder ins Abwasser gelangen.
- Bei sachgemäßer Lagerung mehrere Jahre ohne Qualitätsverlust haltbar.
- Verdünnten Dünger zeitnah aufbrauchen.
Botanischer Steckbrief (Clematis)
Wissenschaftliche Einordnung
- Botanischer Name: Clematis (verschiedene Arten und Hybriden)
- Pflanzenfamilie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
- Herkunft: Gemäßigte Zonen der Nordhalbkugel
- Wuchsform: Kletternde Lianen, Stauden
- Besonderheit: Vielfältige Blütenformen und -farben
Anwendungsbereiche
- Fassadenbegrünung: Vertikale Gärten, Hauswände
- Rankhilfen: Pergolen, Spaliere, Zäune, Obelisken
- Kübelkultur: Balkon und Terrasse
- Bodendecker: Einige Arten zur Flächenbegrünung
- Kombinationspflanzung: Rosenbegleiter, Staudenbeete
Pflege-Anforderungen
- Standort: Sonnig bis halbschattig (Kopf in der Sonne, Fuß im Schatten)
- Boden: Humos, durchlässig, gleichmäßig feucht
- pH-Wert: 5,5 - 6,5 (leicht sauer bis neutral)
- Wasserbedarf: Mittel bis hoch, keine Staunässe
- Nährstoffbedarf: Mittel bis hoch (Starkzehrer)
Düngungs-Empfehlungen
- Düngezeitraum: März bis Mitte August
- Häufigkeit: Alle 2-3 Wochen mit Flüssigdünger
- NPK-Bedarf: Phosphor- und kaliumbetont (z.B. 5-4-6)
- Organische Düngung: Kompost, Hornspäne im Frühjahr
- Besonderheit: Stark wachsende Arten benötigen mehr Nährstoffe
Wachstumsphasen
- Austrieb: März/April
- Knospenbildung: April/Mai
- Hauptblüte: Mai bis September (je nach Art)
- Wachstumsruhe: Oktober bis Februar
Häufige Probleme
- Clematiswelke: Pilzerkrankung, Triebwelke
- Mehltau: Weißer Belag auf Blättern
- Chlorose: Gelbe Blätter durch Eisenmangel
- Blühfaulheit: Falscher Schnitt, Nährstoffmangel
Interessante Fakten
- Es gibt über 300 Clematis-Arten und tausende von Zuchtsorten.
- Die Blütengröße reicht von wenigen Zentimetern bis zu 25 cm Durchmesser.
- Einige Arten duften intensiv (z.B. Clematis montana).
- Der Name "Clematis" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Ranke".