Lebende Fossilien richtig ernähren: GREEN24 Spezialdünger für Araukarien
Araukarien gehören zu den ältesten Baumfamilien der Erde und sind wahre lebende Fossilien. Diese majestätischen Nadelbäume mit ihrer charakteristischen, symmetrischen Wuchsform und den einzigartigen, oft schuppenförmigen Nadeln sind sowohl als Zimmerpflanzen als auch als Gartenbäume außergewöhnliche Erscheinungen. Um ihre volle Pracht zu entfalten, benötigen diese anspruchsvollen Pflanzen eine speziell auf ihre uralten Bedürfnisse abgestimmte Ernährung. Unser Araukarien-Spezialdünger ist genau diese Erfolgsformel für gesunde, majestätische Exemplare.
Die Araukarien-Familie (Araucariaceae)
- Familie: Araucariaceae (Araukariengewächse)
- Gattung: Araucaria
- Beschreibung: Immergrüne Nadelbäume mit charakteristischer, symmetrischer Wuchsform. Die Äste stehen in regelmäßigen Quirlen um den Stamm. Die Nadeln sind oft schuppenförmig oder breit-nadelartig.
- Herkunft: Ursprünglich auf der Südhalbkugel beheimatet, hauptsächlich in Südamerika, Australien und Neukaledonien.
- Bekannte Arten:
- Araucaria heterophylla - Zimmertanne, Norfolktanne (beliebte Zimmerpflanze)
- Araucaria araucana - Andentanne, Chilenische Araukarie (winterhart)
- Araucaria bidwillii - Bunya-Bunya (australische Art)
- Araucaria columnaris - Säulen-Araukarie (schlanke Wuchsform)
- Araucaria angustifolia - Brasilianische Araukarie (Parana-Kiefer)
- Besonderheit: Araukarien sind zweihäusig (männliche und weibliche Blüten auf verschiedenen Bäumen) und können mehrere hundert Jahre alt werden. Sie sind Relikte aus der Kreidezeit und haben sich seit 200 Millionen Jahren kaum verändert.
- Verwendung: Beliebte Zimmerpflanzen (besonders A. heterophylla), Parkbäume in milden Klimazonen, Sammlerobjekte für Liebhaber exotischer Nadelbäume.
Die Wissenschaft der Urzeit-Ernährung
Die Fossil-Formel für Araukarien
Als uralte Pflanzenfamilie haben Araukarien spezielle Nährstoffbedürfnisse, die sich von modernen Nadelbäumen unterscheiden:
- Moderater Stickstoff (N): Für gleichmäßiges, aber nicht zu schnelles Wachstum. Araukarien wachsen natürlicherweise langsam und symmetrisch – zu viel Stickstoff würde diese charakteristische Form zerstören.
- Phosphor (P) für Wurzelstärke: Essentiell für die Entwicklung des tiefen Pfahlwurzelsystems, das diese großen Bäume sicher verankert und mit Nährstoffen versorgt.
- Kalium (K) für Stabilität: Wichtig für die Festigkeit der charakteristischen, quirlständigen Äste und die Widerstandsfähigkeit gegen Wind und Wetter.
- Magnesium & Eisen: Zentral für die Photosynthese in den oft ungewöhnlich geformten Nadeln und für das charakteristische, satte Grün.
- Spurenelemente: Besonders Mangan und Zink für die gesunde Entwicklung der einzigartigen Nadelstrukturen.
Anwendung: Wurzel- und Nadeldüngung für maximalen Erfolg
Wurzeldüngung (Standardmethode)
- Dosierung: 5 ml pro 1 Liter Wasser
- Häufigkeit: Während der Hauptwachstumszeit (April bis September) alle 2-3 Wochen
- Anwendung: Substrat vor Düngung leicht anfeuchten, dann gründlich mit der Düngerlösung wässern
- Wichtig: Araukarien bevorzugen gleichmäßig feuchte, aber gut durchlässige Erde. Staunässe unbedingt vermeiden
Nadeldüngung (Turbo-Boost für schnelle Ergebnisse)
Die charakteristischen Nadeln der Araukarien sind hervorragend für Blattdüngung geeignet und nehmen Nährstoffe sehr effizient auf.
- Dosierung: 2-5ml pro 1 Liter Wasser
- Anwendung: Nadeln von allen Seiten gründlich besprühen, besonders die Nadelunterseiten. Ideal in den frühen Morgenstunden oder abends
- Häufigkeit: Kann zusätzlich zur Wurzeldüngung alle 2-3 Wochen angewendet werden
- Vorteil: Besonders effektiv bei Zimmertannen zur schnellen Regeneration und Vitalisierung
- Tipp: Verwenden Sie kalkfreies Wasser (Regenwasser ideal) um Kalkablagerungen auf den Nadeln zu vermeiden
Pflegeanleitung für Araukarien
Standort und Licht
- Zimmertanne: Hell, aber keine direkte Mittagssonne, 15-22°C optimal
- Garten-Araukarien: Sonnig bis halbschattig, windgeschützt
- Luftfeuchtigkeit: 50-60%, regelmäßiges Besprühen der Nadeln
Substrat und Umtopfen
- Substrat: Gut durchlässige, leicht saure Erde (pH 5,5-6,5)
- Umtopfen: Alle 2-3 Jahre im Frühjahr, nur wenig größere Töpfe verwenden
- Drainage: Unbedingt erforderlich, Araukarien sind sehr staunässeempfindlich
Besonderheiten der Araukarien und deren Verwendung
Zimmerpflanzen-Kultur (Zimmertanne)
- Beliebtheit: Araucaria heterophylla ist eine der wenigen Nadelbäume, die als Zimmerpflanze geeignet sind
- Wuchsform: Behält auch im Topf die charakteristische, symmetrische Form
- Größe: Kann im Zimmer 1-2 Meter hoch werden
- Besonderheit: Oft als lebender Weihnachtsbaum verwendet
Kübelpflanzen-Kultur
- Terrasse/Balkon: Im Sommer ideale Kübelpflanzen für geschützte Standorte
- Überwinterung: Hell und kühl (5-15°C), reduzierte Düngung
- Größe: Durch Kübelhaltung natürlich begrenzt, aber dennoch imposant
Garten-Kultur
- Winterharte Arten: Araucaria araucana übersteht in milden Lagen deutsche Winter
- Parkbäume: Majestätische Solitärbäume in großen Gärten und Parks
- Wuchshöhe: Können in der Natur über 50 Meter hoch werden
Problemlösung durch gezielte Nährstoffversorgung
Häufige Probleme und deren Lösung
- Nadelfall: Meist Wassermangel oder Nährstoffmangel → Regelmäßige Düngung und gleichmäßige Feuchtigkeit
- Braune Nadelspitzen: Zu trockene Luft oder Kaliumangel → Luftfeuchtigkeit erhöhen, Düngung anpassen
- Asymmetrisches Wachstum: Lichtmangel oder einseitige Beleuchtung → Helleren Standort wählen, regelmäßig drehen
- Langsames Wachstum: Normal für Araukarien, aber bei extremer Stagnation Nährstoffmangel → Düngung intensivieren
- Gelbe Nadeln: Meist Eisenmangel oder Staunässe → Spurenelemente zuführen, Drainage verbessern
Auswirkungen optimaler Düngung
- Nadeln: Werden dichter, größer und intensiver grün gefärbt
- Wachstum: Gleichmäßiges, symmetrisches Wachstum mit regelmäßigen Quirlen
- Stabilität: Stärkere Äste und bessere Widerstandsfähigkeit
- Vitalität: Allgemein gesünderes Aussehen und bessere Resistenz gegen Stress
- Langlebigkeit: Optimale Ernährung fördert die natürliche Langlebigkeit dieser uralten Bäume
Verbindliche Anwendungshinweise
- Merkblatt 130405 unbedingt beachten! Dieses finden Sie unter der URL https://www.green24.de/NPK.pdf
- Stets das Etikett beachten!
- Nicht unverdünnt anwenden.
- Vor Gebrauch gut schütteln.
- Nur während der Vegetationszeit anwenden.
Sicherheitshinweise
- Kontakt mit den Augen, Haut und Kleidung vermeiden.
- Den Spritz- und Sprühnebel nicht einatmen.
- Von Nahrungs- und Genussmitteln fernhalten.
- Nach der Verwendung Gesicht und Hände gründlich waschen.
- Empfehlungen der amtlichen Beratung gehen vor.
- Düngemittel können auf Oberflächen Flecken hinterlassen, die sich evtl. nicht entfernen lassen.
Lagerung
- Trockenen, dunkel bei +8 °C bis +40 °C lagern.
- Für Kinder und Tiere unzugänglich aufbewahren.
- Dünger darf nicht in Gewässer eingebracht werden oder ins Abwasser gelangen.
- Bei sachgemäßer Lagerung mehrere Jahre ohne Qualitätsverlust haltbar.
- Verdünnten Dünger zeitnah aufbrauchen.