Die Engelstrompete, eine Königin unter den Kübelpflanzen, verzaubert mit ihren opulenten, duftenden Blütenkelchen jeden Garten und jede Terrasse. Sie ist eine Pflanze, die nicht nur wächst, sondern eine wahre Performance abliefert – eine Explosion aus tropischer Üppigkeit und betörendem Parfum. Doch diese Diva unter den Pflanzen ist auch eine Hungerkünstlerin. Um ihre volle Pracht entfalten zu können, verlangt sie nach einer außergewöhnlich reichhaltigen und präzise abgestimmten Ernährung. Mit dem GREEN24 Engelstrompeten-Dünger geben Sie ihr genau das, was sie für ihren großen Auftritt braucht.
Unsere speziell entwickelte Power-Formel ist wie ein Festmahl für Ihre Brugmansia. Ein hoher Anteil an Stickstoff (N) treibt das für Engelstrompeten so charakteristische, schnelle Wachstum von kräftigen Trieben und großen, sattgrünen Blättern an. Der entscheidende Schlüssel zur Blütenmagie liegt jedoch im Phosphor (P). Unser Dünger enthält eine Extraportion davon, um die Bildung unzähliger Knospen anzuregen und eine Blüte nach der anderen hervorzubringen. Kalium (K) agiert dabei als persönlicher Bodyguard Ihrer Pflanze: Es stärkt die Zellwände, sorgt für stabile, standfeste Triebe, die das Gewicht der Blütenkaskaden tragen können, und erhöht die allgemeine Widerstandsfähigkeit.
Angereichert mit einem kompletten Spektrum an essenziellen Spurenelementen, beugt unser Dünger Mangelerscheinungen wie gelben Blättern oder Kümmerwuchs effektiv vor. Das Ergebnis ist eine rundum vitale, vor Kraft strotzende Pflanze, die ihre ganze Energie in die Produktion ihrer atemberaubenden Blüten und ihres unvergesslichen Duftes stecken kann.
Die Anwendung ist denkbar einfach und wird schnell zur wöchentlichen Routine. Während der gesamten Wachstumsperiode von Frühling bis Herbst wird der Flüssigdünger dem Gießwasser beigemischt. Beobachten Sie, wie Ihre Engelstrompete diese Kraftnahrung gierig aufnimmt und Sie mit einer Blütenpracht belohnt, die alle Erwartungen übertrifft. Mit GREEN24 wird die Pflege Ihrer Engelstrompete zu einem Fest für die Sinne.
.png)
Brugmansia-Spezialist: GREEN24 Engelstrompeten Dünger
Engelstrompeten (Brugmansia) gehören zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae) und sind als extrem starkzehrende Kübelpflanzen bekannt. Um ihre gigantischen Blütenkaskaden und das schnelle Wachstum zu bewältigen, benötigen sie eine außergewöhnlich hohe und präzise abgestimmte Nährstoffversorgung. Unser Spezialdünger wurde gezielt für diese "hungrigen" Diven entwickelt und berücksichtigt ihre einzigartigen physiologischen Eigenschaften. Die wissenschaftlich fundierte Formel maximiert die Blütenbildung, intensiviert den Duft und fördert eine außergewöhnlich robuste Pflanzengesundheit.
Brugmansia: Engelstrompeten Spezialdünger
- Produkttyp: Flüssiger NPK-Spezialdünger für Nachtschattengewächse
- Zielgruppe: Brugmansia suaveolens, B. aurea, B. versicolor, B. arborea, Datura-Arten
- Spezialisierung: Maximierung von Blütenfülle, Duftintensität und Wachstum
- Konzentration: Hochkonzentriertes Flüssigkonzentrat
- Ergiebigkeit: 250ml für 50 bis zu 125 Liter Gießlösung
- Anwendungszeit: Hauptwachstumszeit von Frühling bis Herbst
- Qualität: Profi-Gärtner-Formel Made in Germany
- Brugmansia-Vorteile:
- Blüten-Maximierung:
- Gezielte Förderung der Knospenbildung durch erhöhten Phosphor-Anteil
- Optimale Nährstoffbalance für kontinuierliche Blütensynthese
- Verlängerung der Blütezeit von Frühsommer bis Herbst
- Intensivierung der Blütenfarben und -größe
- Duft-Intensivierung:
- Förderung der ätherischen Öl-Produktion
- Verstärkung des charakteristischen Abend- und Nachtdufts
- Optimierung der Duftfreisetzung bei warmen Temperaturen
- Verlängerung der Duftperiode über die gesamte Saison
- Wachstums-Optimierung:
- Kräftige Triebentwicklung durch hohen Stickstoff-Anteil
- Förderung großer, sattgrüner Blätter
- Stärkung der Pflanzenstruktur für schwere Blütenstände
- Optimale Nährstoffversorgung für schnelles Wachstum
- Starkzehrer-Versorgung:
- Hochkonzentrierte Nährstoffformel für extremen Bedarf
- Kontinuierliche Versorgung während der Wachstumsperiode
- Ausgleich des hohen Nährstoffverbrauchs
- Vorbeugung von Mangelerscheinungen
- Anwendungsgebiete:
- Engelstrompeten-Arten: Brugmansia suaveolens, B. aurea, B. versicolor, B. arborea
- Datura-Arten: Datura metel, D. innoxia, D. stramonium
- Anbauformen: Kübelhaltung, Wintergarten, Gewächshaus, Freiland (Sommer)
- Standorte: Terrasse, Balkon, Garten, Winterquartier
- Verwendung: Zierpflanze, Duftpflanze, Solitärpflanze
Die Wissenschaft der Engelstrompeten-Ernährung
Die Spezialdünger-Formel "Blüten-Explosion"
Engelstrompeten haben als Starkzehrer extreme Nährstoffansprüche, die sich deutlich von anderen Kübelpflanzen unterscheiden:
- Hoher Stickstoff (N) für massives Wachstum: Ein hoher Stickstoffanteil ist die Grundlage für das schnelle Wachstum von Trieben und großen, gesunden Blättern. Engelstrompeten können in einer Saison mehrere Meter wachsen und benötigen dafür eine kontinuierliche Stickstoffversorgung.
- Sehr hoher Phosphor (P) für Blütenfülle: Phosphor ist der entscheidende Faktor für die Bildung der unzähligen Blütenknospen. Unsere Formel ist stark phosphorbetont, um eine Blüte nach der anderen zu garantieren und die charakteristischen Blütenkaskaden zu fördern.
- Hoher Kalium (K) für Stabilität und Reife: Kalium stärkt die Zellwände, sorgt für die nötige Standfestigkeit der Triebe und ist essenziell für die Ausreifung der Blüten und die allgemeine Pflanzengesundheit. Es reguliert auch den Wasserhaushalt bei den wasserliebenden Engelstrompeten.
- Calcium für Zellstabilität: Als wichtiger Baustein der Zellwände ist Calcium essentiell für eine stabile Pflanzenstruktur, die das Gewicht der großen Blüten tragen kann.
- Spurenelemente für den Stoffwechsel: Ein komplettes Spektrum an Mikronährstoffen wie Eisen, Magnesium, Zink und Mangan beugt Mangelerscheinungen vor und hält den Pflanzenstoffwechsel auf Hochtouren.
- Magnesium für intensive Photosynthese: Als zentraler Baustein des Chlorophylls ist Magnesium essentiell für eine effiziente Photosynthese und die Produktion der Energie, die für das schnelle Wachstum benötigt wird.
- Schwefel für Protein-Synthese: Schwefel ist ein wichtiger Baustein für die Bildung schwefelhaltiger Aminosäuren, die zur Proteinbildung und damit zur Pflanzengesundheit beitragen.
- Bor für Blüten- und Wurzelentwicklung: Bor ist essentiell für die Zellwandbildung und damit für eine gesunde Pflanzenentwicklung von der Wurzel bis zur Blüte.
- pH-Optimierung für Nährstoffverfügbarkeit: Die Formel ist so konzipiert, dass sie den optimalen pH-Bereich für Engelstrompeten (6,0-7,0) unterstützt und damit die maximale Nährstoffverfügbarkeit gewährleistet.
Anwendung: Professionelle Engelstrompeten-Düngung
Wurzeldüngung (Hauptanwendung)
Für kontinuierliche Nährstoffversorgung und maximale Blütenpracht
- Dosierung: 1 bis 2 Verschlusskappen (5-10ml) auf 2,5 Liter Gießwasser
- Häufigkeit: In der Hauptwachstumszeit (Mai-August) 2-3 Mal pro Woche
- Anwendung: Kräftig und durchdringend gießen, bis die Erde vollständig gesättigt ist
- Timing: Morgens oder abends, nie in der prallen Mittagssonne
- Besonderheit: Starkzehrer benötigen häufige, intensive Düngung
- Substrat: Für alle Substrate geeignet - Kübelpflanzenerde, Gartenerde
Blattdüngung (Ergänzende Anwendung)
Für schnelle Nährstoffaufnahme bei Mangelerscheinungen
- Dosierung: 1 Verschlusskappe (5ml) auf 2-5 Liter Sprühwasser
- Anwendung: Fein vernebelt auf Blattober- und -unterseiten sprühen
- Häufigkeit: Bei Bedarf, besonders bei Anzeichen von Nährstoffmangel
- Optimale Zeiten: Früh morgens oder spät abends bei hoher Luftfeuchtigkeit
- Zusätzlicher Nutzen: Schnelle Korrektur von Mangelerscheinungen
- Besonders effektiv: Bei Stress durch Hitze oder nach dem Umtopfen
Pflegeanleitung für Engelstrompeten-Kulturen
Optimale Haltungsbedingungen
- Standort: Sonnig und warm, aber windgeschützt, ideal auf Terrasse oder Balkon
- Wasser: Extrem hoher Wasserbedarf, an heißen Tagen morgens und abends gießen
- Substrat: Hochwertige, nährstoffreiche Kübelpflanzenerde mit guter Drainage
- pH-Wert: Neutral bis leicht sauer (6,0-7,0) für optimale Nährstoffaufnahme
- Temperatur: Wachstumsoptimum bei 18-25°C, nicht winterhart
- Überwinterung: Hell oder dunkel bei 5-12°C, vor dem ersten Frost einräumen
Sorten-spezifische Anwendung
- Brugmansia suaveolens (Weiße Engelstrompete): Normale Dosierung für weiße, duftende Blüten
- Brugmansia aurea (Goldene Engelstrompete): Intensive Düngung für gelbe Riesenblüten
- Brugmansia versicolor (Bunte Engelstrompete): Ausgewogene Düngung für farbige Blüten
- Brugmansia arborea (Baum-Engelstrompete): Verstärkte Düngung für baumartiges Wachstum
- Datura-Arten: Reduzierte Dosierung für kleinere, einjährige Arten
Saisonale Engelstrompeten-Düngung
- Frühjahr (März-April): Erste intensive Düngung nach dem Ausräumen
- Frühsommer (Mai-Juni): Höchste Düngungsintensität für Wachstumsschub
- Hochsommer (Juli-August): Kontinuierliche Düngung für Dauerblüte
- Spätsommer (September): Düngung reduzieren, letzte Blütenwelle fördern
- Herbst (Oktober): Düngung einstellen, Vorbereitung auf Winterruhe
- Winter (November-Februar): Keine Düngung während der Ruhephase
Besonderheiten der Engelstrompeten-Düngung
Blüten-Maximierung
- Phosphor-Betonung: Erhöhter Phosphor-Anteil fördert die kontinuierliche Knospenbildung
- Kalium für Blütenqualität: Hoher Kalium-Anteil verbessert Blütengröße und Duftintensität
- Timing der Düngung: Kontinuierliche Düngung während der gesamten Wachstumszeit
- Starkzehrer-Versorgung: Häufige, intensive Düngung entsprechend dem hohen Bedarf
Duft-Intensivierung
- Spurenelemente: Vollspektrum-Mikronährstoffe für optimale ätherische Öl-Produktion
- Schwefel-Versorgung: Wichtig für die Bildung duftender Verbindungen
- Ausgewogene Ernährung: Gesunde Pflanzen produzieren intensiveren Duft
- Kontinuierliche Versorgung: Gleichmäßige Nährstoffversorgung für konstanten Duft
Wachstums-Förderung
- Stickstoff-Versorgung: Hoher Stickstoff-Anteil für schnelles Triebwachstum
- Zellwand-Stärkung: Calcium und andere Nährstoffe stärken die Pflanzenstruktur
- Wurzel-Entwicklung: Phosphor fördert ein kräftiges Wurzelsystem
- Stress-Reduktion: Optimal versorgte Pflanzen sind widerstandsfähiger
Problemlösung bei Engelstrompeten-Kulturen
Häufige Probleme und deren Lösung
- Gelbe Blätter: Meist Stickstoffmangel oder Wassermangel → Düngung intensivieren und mehr gießen
- Keine oder wenige Blüten: Oft Phosphormangel oder zu wenig Licht → Phosphorbetonten Dünger verwenden und Standort überprüfen
- Kleine Blüten: Nährstoffmangel oder Wasserstress → Intensive Düngung und regelmäßige Bewässerung
- Schwaches Wachstum: Meist Stickstoffmangel → Stickstoffbetonte Düngung
- Schädlingsbefall: Spinnmilben, Weiße Fliege → Regelmäßige Kontrolle und Behandlung
- Welke Triebe: Wassermangel oder Wurzelprobleme → Gießverhalten überprüfen
Optimierungsstrategien
- Blüte fördern: Phosphor-reiche Düngung ab Frühsommer
- Wachstum stärken: Stickstoff-betonte Düngung im Frühjahr
- Duft intensivieren: Ausgewogene Spurenelementversorgung
- Gesundheit fördern: Präventive Düngung und optimale Standortbedingungen
- Überwinterung vorbereiten: Düngung rechtzeitig einstellen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie oft muss ich meine Engelstrompete düngen?
In der Hauptwachstumszeit von Mai bis August sollten Sie Ihre Engelstrompete 2-3 Mal pro Woche düngen. Sie sind extreme Starkzehrer und benötigen eine kontinuierliche, intensive Nährstoffversorgung für ihre üppige Blütenpracht.
Meine Engelstrompete blüht nicht, was kann ich tun?
Die häufigste Ursache ist Nährstoffmangel, insbesondere an Phosphor. Verwenden Sie unseren phosphorbetonten Spezialdünger und stellen Sie sicher, dass die Pflanze genügend Sonne bekommt. Auch zu wenig Wasser kann die Blüte verhindern.
Kann ich den Dünger auch für Datura (Stechapfel) verwenden?
Ja, der Dünger ist auch für Datura-Arten bestens geeignet, da diese zur gleichen Familie gehören und ähnliche Nährstoffansprüche haben. Bei einjährigen Datura-Arten können Sie die Dosierung etwas reduzieren.
Warum werden die Blätter meiner Engelstrompete gelb?
Gelbe Blätter sind meist ein Zeichen für Stickstoffmangel oder Wassermangel. Engelstrompeten haben einen sehr hohen Wasser- und Nährstoffbedarf. Intensivieren Sie die Düngung und gießen Sie häufiger, besonders an heißen Tagen.
Wann höre ich mit dem Düngen auf?
Stellen Sie die Düngung ab September ein, um die Pflanze auf die Winterruhe vorzubereiten. Zu späte Düngung kann die Winterhärte beeinträchtigen und das Einräumen ins Winterquartier erschweren.
Kann ich den Dünger auch für andere Kübelpflanzen verwenden?
Der Dünger ist speziell für Starkzehrer entwickelt und kann auch für andere nährstoffhungrige Kübelpflanzen wie Oleander, Hibiskus oder Fuchsien verwendet werden. Für schwächere Zehrer sollten Sie die Dosierung reduzieren.
Wie erkenne ich, ob meine Engelstrompete genug Nährstoffe bekommt?
Eine gut versorgte Engelstrompete zeigt kräftiges Wachstum, sattgrüne Blätter, kontinuierliche Blütenbildung und intensiven Duft. Mangelerscheinungen sind gelbe Blätter, schwaches Wachstum, kleine oder fehlende Blüten.
Ist der Dünger auch für junge Engelstrompeten geeignet?
Ja, aber beginnen Sie bei Jungpflanzen mit der halben Dosierung und steigern Sie diese allmählich. Junge Engelstrompeten sind empfindlicher gegen Überdüngung, benötigen aber trotzdem eine gute Nährstoffversorgung für gesundes Wachstum.
Verbindliche Anwendungshinweise:
- Merkblatt 130405 unbedingt beachten! Dieses finden Sie unter der URL https://www.green24.de/NPK.pdf
- Stets das Etikett beachten!
- Nicht unverdünnt anwenden.
- Vor Gebrauch gut schütteln.
- Nur während der Vegetationszeit anwenden.
Sicherheitshinweise:
- Kontakt mit den Augen, Haut und Kleidung vermeiden.
- Den Spritz- und Sprühnebel nicht einatmen.
- Von Nahrungs- und Genussmitteln fernhalten.
- Nach der Verwendung Gesicht und Hände gründlich waschen.
- Empfehlungen der amtlichen Beratung gehen vor.
- Düngemittel können auf Oberflächen Flecken hinterlassen, die sich evtl. nicht entfernen lassen.
Lagerung:
- Trockenen, dunkel bei +8 °C bis +40 °C lagern.
- Für Kinder und Tiere unzugänglich aufbewahren.
- Dünger darf nicht in Gewässer eingebracht werden oder ins Abwasser gelangen.
- Bei sachgemäßer Lagerung mehrere Jahre ohne Qualitätsverlust haltbar.
- Verdünnten Dünger zeitnah aufbrauchen.
Botanischer Steckbrief: Engelstrompete (Brugmansia)
Taxonomische Einordnung
- Gattung: Brugmansia
- Familie: Nachtschattengewächse (Solanaceae)
- Ordnung: Solanales
- Bekannteste Arten: B. suaveolens, B. aurea, B. versicolor, B. arborea
Natürliches Vorkommen und Herkunft
- Herkunft: Tropische Regionen Südamerikas, insbesondere Anden
- Klima: Warm-gemäßigt bis tropisch, hohe Luftfeuchtigkeit
- Standort: Lichte Wälder, Flussufer
Morphologische Merkmale
- Wuchsform: Verholzender, mehrjähriger Strauch oder kleiner Baum
- Blätter: Groß, weich, oft behaart, eiförmig bis länglich
- Blüten: Sehr große, hängende, trompetenförmige Blüten (bis 50 cm lang)
- Blütenfarben: Weiß, Gelb, Orange, Rosa, Rot
- Duft: Viele Arten verströmen abends und nachts einen intensiven, süßlichen Duft
Vermehrung und Anzucht
- Vermehrung: Hauptsächlich über Stecklinge, die sehr leicht bewurzeln.
- Zeitpunkt: Am besten im späten Frühjahr oder Sommer.
- Vorgehen: 15-20 cm lange, halbverholzte Triebe schneiden und in Wasser oder feuchtem Substrat bewurzeln lassen.
Jungpflanzen-Entwicklung
- Wachstum: Engelstrompeten sind extrem schnellwüchsig und können unter optimalen Bedingungen mehrere Meter pro Jahr wachsen.
- Pflege: Jungpflanzen benötigen von Anfang an reichlich Wasser und Nährstoffe.
Düngung und Nährstoffbedarf
- Nährstoffbedarf: Extrem hoher Bedarf, gehören zu den Starkzehrern.
- NPK-Anforderung: Benötigen eine ausgewogene, aber kraftvolle NPK-Versorgung.
- Stickstoff (N): Essentiell für das massive Blatt- und Triebwachstum.
- Phosphor (P): Der wichtigste Nährstoff zur Förderung der üppigen Blütenbildung.
- Kalium (K): Stärkt die Zellstruktur, verbessert die Standfestigkeit und erhöht die Widerstandsfähigkeit.
- Düngeperiode: Von Frühling bis Herbst, in der Hauptwachstumszeit bis zu 3-mal pro Woche.
Professionelle Pflege
- Standort: Sonnig bis halbschattig, windgeschützt.
- Temperatur: Nicht winterhart, Überwinterung bei 5-12 °C.
- Wasser: Sehr hoher Wasserbedarf, an heißen Tagen morgens und abends gießen. Staunässe vermeiden.
- Substrat: Nährstoffreiche, gut durchlässige Kübelpflanzenerde.
- Rückschnitt: Kräftiger Rückschnitt im Herbst vor dem Einräumen ins Winterquartier ist problemlos möglich und im Frühjahr zur Formgebung.