Hochwirksamer Christrose-Dünger – Helleborus niger – Mineralischer NPK-Flüssigdünger
Verwöhnen Sie Ihre Christrose (Helleborus niger) mit unserem hochwirksamen mineralischen NPK-Flüssigdünger. Optimiert für ein gesundes Wachstum, kräftige Blätter und eine üppige Blüte, bietet dieser Dünger sofortige Ergebnisse durch die schnell verfügbaren Nährstoffe und Spurenelemente.
- 250 ml Düngerkonzentrat: Ausreichend für 50-125 Liter fertigen Flüssigdünger.
- Einfache Anwendung: Die Dosierung erfolgt mühelos über die Verschlusskappe.
- Sofortige Wirkung: Unterstützt schnelles, gesundes Wachstum und Blüte.
- Mineralischer NPK-Dünger: Enthält Spurenelemente wie Eisen (Fe), Mangan (Mn), Kupfer (Cu), Zink (Zn), Bor (B), Molybdän (Mo).
- Für Blätter und Wurzeln: Einsetzbar zur Blattdüngung und Wurzeldüngung.
Die Bedeutung von NPK und Spurenelementen für Helleborus niger
Unser Dünger enthält eine sorgfältig abgestimmte Mischung aus Stickstoff (N), Phosphat (P) und Kalium (K), die essenziell für Ihre Christrose ist:
- Stickstoff (N) fördert das allgemeine Wachstum und kräftige grüne Blätter.
- Phosphat (P) unterstützt die Wurzelentwicklung und Blütenbildung.
- Kalium (K) sorgt für eine verbesserte Stressresistenz und allgemeine Pflanzengesundheit.
- Spurenelemente wie Eisen, Mangan, Kupfer, Zink, Bor und Molybdän sind entscheidend für die gesunde Entwicklung und Funktion der Pflanze.
Pflegeanleitung
- Dosierung: 5 ml auf 2 Liter Wasser.
- Anwendung: Während der Vegetationszeit einmal wöchentlich anwenden. Vor Gebrauch gut schütteln.
- Wassergabe: Regelmäßig gießen, aber Staunässe vermeiden.
Besonderheiten der Christrose und deren Verwendung
- Vielfältige Namen: Auch bekannt als Helleborus niger, Schneerose oder Schwarze Nieswurz.
- Winterblüher: Blüht im Winter und bringt Farbe in den Garten, wenn andere Pflanzen ruhen.
- Verwendung: Beliebt in schattigen Gartenbereichen und für winterliche Blumengestecke.
Wie unser Dünger Ihre Christrose verbessert
- Optimiertes Wachstum: Speziell abgestimmte Nährstoffe fördern kräftige, gesunde Pflanzen.
- Üppige Blüte: Unterstützt eine reichhaltige Blütenbildung auch in kalten Monaten.
- Gesunde Struktur: Verbessert Blattgesundheit und Pflanzenstabilität, beugt Mangelerscheinungen vor.
Wirkung des Flüssigdüngers auf die Christrose (Helleborus)
Flüssigdünger wirkt auf die Christrose, indem er essenzielle Nährstoffe direkt verfügbar macht. Diese Nährstoffe umfassen Makro- und Mikronährstoffe, die für das gesunde Wachstum und die Entwicklung der Pflanze erforderlich sind. Stickstoff fördert das allgemeine Pflanzenwachstum und die Bildung von grünen Blättern, da er ein essentieller Bestandteil von Aminosäuren und Proteinen ist. Phosphat spielt eine zentrale Rolle bei der Energieübertragung und der Entwicklung von Wurzeln, Blüten und Samen. Kaliumoxid stärkt die Zellwände und verbessert die Widerstandsfähigkeit der Pflanze gegen Krankheiten und Stress. Eisen ist unverzichtbar für die Bildung von Chlorophyll und damit für die Photosynthese. Mangan unterstützt den Enzymhaushalt und die Photosynthese. Kupfer ist wichtig für die Enzymaktivität und die Produktion von Lignin, das zur strukturellen Unterstützung der Pflanze beiträgt. Zink fördert das Zellwachstum und die Proteinproduktion. Bor ist notwendig für die Bildung der Zellwände und die Zellteilung. Molybdän spielt eine Schlüsselrolle im Stickstoffzyklus der Pflanze, indem es bei der Umwandlung von Nitrat in Ammonium mitwirkt.
Pflegeanleitung
Für die Pflege empfiehlt sich die Verwendung eines hochwertigen Substrats wie das von GREEN24, das gut durchlässig und humusreich ist. Zum Umtopfen der Christrose sollten Sie den frühen Frühling wählen, kurz bevor neues Wachstum einsetzt. Helleborus sollte alle zwei bis drei Jahre umgetopft werden oder sobald der Topf durchwurzelt ist. Entfernen Sie dabei sorgfältig die alte Erde von den Wurzeln und pflanzen Sie die Christrose in ein etwas größeres Gefäß.
Die Vegetationszeit der Christrose beginnt im Winter und dauert bis in den Spätfrühling. Der beste Standort ist ein halbschattiger bis schattiger Platz, wobei direkte Mittagssonne vermieden werden sollte. Wenn die Christrose in einem Topf oder Kübel gehalten wird, ist auf eine gute Drainage zu achten, um Staunässe zu verhindern. Der Topf sollte groß genug sein, um das Wurzelwachstum aufzunehmen, und regelmäßig gegossen werden, um die Erde gleichmäßig feucht zu halten.
Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht notwendig, jedoch können alte und beschädigte Blätter im Frühjahr entfernt werden, um Platz für neue Triebe zu schaffen. Die Blütezeit der Christrose ist beeindruckend; sie beginnt im späten Winter oder frühen Frühjahr und zeigt große, becherförmige Blüten, die von weiß bis grünlich oder rosa reichen können. Die Fruchtbildung erfolgt im Frühjahr mit der Entwicklung von Samenkapseln, die sich nach der Blütezeit öffnen.
Die Helleborus umfasst mehrere Sorten wie Helleborus niger (Weiß), Helleborus orientalis (Violett bis Rosa) und Helleborus foetidus (Grün). Diese Vielfalt sorgt für unterschiedliche Farbvarianten im Garten. Schädlinge wie Blattläuse können die Christrose befallen, ebenso Krankheiten wie Schwarzfleckenkrankheit und Grauschimmel. Ein wirksames Mittel gegen Blattläuse ist Neemöl, während Pilzinfektionen mit kupferhaltigen Fungiziden behandelt werden können.
Hausmittel zur Pflege und zum Schutz der Christrose umfassen das Besprühen mit einer Mischung aus Wasser und Spülmittel zur Bekämpfung von Blattläusen. Eine Backpulverlösung kann gegen Pilzbefall helfen, indem sie auf die Blätter gesprüht wird, um das Wachstum von Pilzen zu hemmen.
Blattdüngung und Bodendüngung wirken unterschiedlich auf die Pflanze. Bei der Blattdüngung werden die Nährstoffe über die Blätter direkt aufgenommen. Die Nährstoffe gelangen durch die Stomata und die Cuticula in die Blattzellen, was zu einer schnellen Verfügbarkeit und unmittelbarem Nutzen für die Pflanze führt. Dies ist besonders effektiv, wenn die Pflanze einen akuten Nährstoffmangel aufweist. Bei der Bodendüngung hingegen werden die Nährstoffe über die Wurzeln aufgenommen. Diese Methode hat eine länger anhaltende Wirkung, da die Nährstoffe nach und nach durch das Wurzelsystem in die gesamte Pflanze transportiert werden, was nachhaltig für Wachstum und Entwicklung sorgt.
Indem Sie diese Pflegeanleitung befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihre Christrose optimal versorgt ist und gesund wächst.
Verbindliche Anwendungshinweise
a) Merkblatt 130405 unbedingt beachten! Dieses finden Sie unter der URL https://www.green24.de/NPK.pdf b) Stets das Etikett beachten!c) Nicht unverdünnt anwenden.d) Vor Gebrauch gut schütteln.e) Nur während der Vegetationszeit anwenden.
Sicherheitshinweise
a) Kontakt mit den Augen, Haut und Kleidung vermeiden.b) Den Spritz- und Sprühnebel nicht einatmen.c) Von Nahrungs- und Genussmitteln fernhalten.d) Nach der Verwendung Gesicht und Hände gründlich waschen.e) Empfehlungen der amtlichen Beratung gehen vor.f) Düngemittel können auf Oberflächen Flecken hinterlassen, die sich evtl. nicht entfernen lassen.
Lagerung
a) Trocken, dunkel und bei +8 °C bis +40 °C lagern.b) Für Kinder und Tiere unzugänglich aufbewahren.c) Dünger darf nicht in Gewässer eingebracht werden oder ins Abwasser gelangen.d) Bei sachgemäßer Lagerung mehrere Jahre ohne Qualitätsverlust haltbar.e) Verdünnten Dünger zeitnah aufbrauchen.