
Dahlien-Erfolg: GREEN24 Spezialdünger für spektakuläre Dahlia-Kulturen
Der erfolgreiche Anbau von Dahlien erfordert spezielles Wissen über die Bedürfnisse dieser faszinierenden Blütenpflanzen aus der Familie der Korbblütler. Dahlien haben als blütenreiche Stauden einen erhöhten Nährstoffbedarf für die charakteristische Blütenpracht und benötigen eine ausgewogene Versorgung mit sofort verfügbaren Nährstoffen während der Haupt-Vegetationszeit. Unser Dahlien-Dünger ist speziell auf die Bedürfnisse von Dahlien abgestimmt und bietet professionelle Dahlia-Technologie für maximalen Erfolg.
Pflanzensteckbrief: Dahlien (Dahlia)
- Dahlien (Dahlia):
- Familie: Asteraceae (Korbblütler)
- Herkunft: Mexiko und Mittelamerika
- Wuchsform: Knollenstauden mit aufrechtem Wuchs
- Besonderheiten: Spektakuläre Blütenvielfalt, lange Blütezeit
- Kulturelle Bedeutung: Symbol für Eleganz und Gartenpracht
- Beliebte Dahlien-Klassen:
- Einfache Dahlien:
- Ungefüllte Blüten mit sichtbarem Zentrum
- Natürliche, schlichte Eleganz
- Besonders bienenfreundlich
- Ideal für naturnahe Gärten
- Anemonen-Dahlien:
- Äußere Blütenblätter mit gefülltem Zentrum
- Interessante Blütenstruktur
- Mittlere Blütengröße
- Sehr dekorativ und auffällig
- Halskrausen-Dahlien:
- Charakteristische Halskrause um das Zentrum
- Zweifarbige Blüteneffekte
- Sehr originelle Blütenform
- Beliebte Schnittblumen
- Seerosen-Dahlien:
- Flache, seerosenartige Blüten
- Elegante, klassische Form
- Große Blütendurchmesser
- Perfekt für Arrangements
- Dekorative Dahlien:
- Vollständig gefüllte Blüten
- Breite, flache Blütenblätter
- Klassische Dahlien-Form
- Sehr beliebte Gartensorte
- Ball-Dahlien:
- Kugelförmige, kompakte Blüten
- Gleichmäßig geformte Blütenblätter
- Sehr symmetrische Erscheinung
- Ausgezeichnete Schnittblumen
- Pompon-Dahlien:
- Kleine, kugelrunde Blüten
- Sehr dichte Blütenstruktur
- Charming und niedlich
- Ideal für kleine Sträuße
- Kaktus-Dahlien:
- Spitze, nadelförmige Blütenblätter
- Sehr markante Blütenform
- Dramatische Ausstrahlung
- Besonders auffällig
- Semi-Kaktus-Dahlien:
- Halb-spitze Blütenblätter
- Kompromiss zwischen Kaktus und Dekorativ
- Sehr vielseitige Form
- Beliebte Allround-Dahlien
- Größenklassen:
- Riesen-Dahlien: Blütendurchmesser über 25 cm
- Große Dahlien: Blütendurchmesser 20-25 cm
- Mittlere Dahlien: Blütendurchmesser 15-20 cm
- Kleine Dahlien: Blütendurchmesser 10-15 cm
- Miniatur-Dahlien: Blütendurchmesser unter 10 cm
- Farbvielfalt:
- Rot, Rosa, Orange, Gelb, Weiß
- Violett, Lila, Bordeaux, Lachs
- Zweifarbige und mehrfarbige Sorten
- Gestreifte und gesprenkelte Varianten
- Wachstumsphasen:
- Knollenaustreibung (Frühjahr)
- Vegetatives Wachstum (Frühsommer)
- Knospenbildung (Hochsommer)
- Hauptblüte (Spätsommer-Herbst)
- Kritische Faktoren: Spätfrost, Staunässe, Nährstoffmangel, Schädlingsbefall, zu dunkler Standort
- Häufige Probleme: Kleine Blüten, schwacher Wuchs, Krankheitsbefall, vorzeitiges Welken

Die Wissenschaft der Dahlien-Ernährung
Die Dahlien-Spezialdünger-Formel "Dahlia Pro"
Dahlien haben als blütenreiche Knollenstauden spezielle Nährstoffbedürfnisse für optimale Blütenpracht:
- Stickstoff (N) für Blattwachstum: Fördert die Bildung frischer, gesunder Blätter und kräftiger Triebe. Stickstoff ist essentiell für das vegetative Wachstum und die Photosynthese-Kapazität der Dahlien.
- Phosphor (P) für Blütenbildung: Stimuliert intensiv die ausgeprägte Blütenbildung und sorgt für große, farbintensive Blüten. Phosphor ist der Schlüssel für spektakuläre Dahlien-Blütenpracht.
- Kalium (K) für Stabilität: Stärkt die Stängel und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Wind und Wetter. Kalium macht Dahlien robust und sorgt für stabilen Wuchs.
- Magnesium (Mg) für Chlorophyll: Zentralatom des Chlorophylls, wichtig für sattgrüne Blätter und optimale Photosynthese. Verhindert Gelbfärbung der Blätter.
- Eisen (Fe) gegen Chlorose: Verhindert Eisenmangel-Chlorose und sorgt für gesunde, grüne Blätter. Besonders wichtig für die Blattgesundheit.
- Schwefel (S) für Proteine: Wichtig für Protein-Synthese und Enzymbildung, unterstützt kräftiges Wachstum.
- Spurenelemente-Komplex: Vollständiges Spektrum aller wichtigen Mikronährstoffe für optimale Dahlien-Gesundheit.
- Komplexverbindungen: Revolutionäre Technologie für sofortige Nährstoffverfügbarkeit und optimale Aufnahme.
- Blüten-Booster: Spezielle Nährstoffkombination für maximale Blütenfülle und -größe.
Anwendung: Professionelle Dahlien-Pflege
Wurzeldüngung (Hauptanwendung)
"Zum Düngen in der Haupt-Vegetationszeit"
- Timing: Während der gesamten Haupt-Vegetationszeit (Mai-Oktober)
- Häufigkeit: Alle 2-3 Wochen während der Wachstums- und Blütezeit
- Dosierung: 1 Verschlusskappe (5ml) auf 1,5-2 Liter Wasser
- Anwendung: Als Gießlösung direkt an die Wurzeln der Dahlien
- Vorteil: Sofortige Nährstoffversorgung über das Wurzelsystem
- Besonderheit: Optimale Aufnahme durch Komplexverbindungen
Intensive Blütenförderung
"Ausgeprägte Blütenbildung"
- Timing: Verstärkte Düngung ab Knospenbildung (Juli-September)
- Dosierung: Wöchentliche Anwendung während der Hauptblütezeit
- Anwendung: Regelmäßige Wurzeldüngung für maximale Blütenpracht
- Besonders effektiv: Während der Knospenentwicklung für große Blüten
- Zusatznutzen: Unterstützt die charakteristische Dahlien-Blütenfülle
Wuchsstärkung und Stabilität
"Stabiler Wuchs"
- Frühjahr: Intensive Düngung beim Austrieb für kräftige Triebe
- Wachstumsphase: Regelmäßige Düngung für stabilen Aufbau
- Vor Blüte: Stärkung der Stängel für schwere Blüten
- Besonders wichtig: Bei großblütigen Sorten für Standfestigkeit
Pflegeanleitung für erfolgreiche Dahlien-Kultur
Optimale Dahlien-Bedingungen
- Standort: Sonnig bis halbschattig, windgeschützt
- Boden: Humusreich, durchlässig, nährstoffreich
- Bewässerung: Gleichmäßig feucht, aber nicht nass
- Temperatur: Frostfrei, optimal 18-25°C
- Pflanzung: Nach den Eisheiligen (Mitte Mai)
- Überwinterung: Knollen frostfrei lagern
Dahlien-Equipment und Methoden
- Stützstäbe: Für hohe Sorten und schwere Blüten
- Gießkanne: Mit feiner Brause für schonende Bewässerung
- Mulch: Zum Schutz vor Austrocknung
- Schnittschere: Für regelmäßigen Rückschnitt
- Grabegabel: Zum schonenden Ausgraben der Knollen
Besonderheiten der Dahlien-Kultur und deren Anwendung
Professionelle Dahlien-Techniken
- Ausgeizen: Entfernung von Seitentrieben für größere Blüten
- Entspitzen: Förderung der Verzweigung
- Stützen: Stabilisierung hoher Sorten
- Mulchen: Schutz vor Austrocknung und Unkraut
Sortenspezifische Anwendung
Dahlien-Typen
- Riesen-Dahlien: Intensive Düngung für große Blüten
- Pompon-Dahlien: Moderate Düngung für kompakte Form
- Kaktus-Dahlien: Ausgewogene Düngung für markante Blütenform
- Beet-Dahlien: Regelmäßige Düngung für Dauerbepflanzung
Jahreszeitliche Dahlien-Pflege
- Frühjahr (März-Mai): Knollen vorziehen, Pflanzung vorbereiten
- Frühsommer (Juni-Juli): Intensive Düngung für Wachstum
- Hochsommer (August-September): Blütenförderung, regelmäßige Düngung
- Herbst (Oktober-November): Düngung einstellen, Knollen ausgraben
Problemlösung durch gezielte Nährstoffversorgung
Häufige Dahlien-Probleme und deren Lösung
- Kleine Blüten: Nährstoffmangel oder zu viele Triebe → Intensive Phosphor-Düngung und Ausgeizen
- Schwacher Wuchs: Licht- oder Nährstoffmangel → Standort optimieren und verstärkt düngen
- Gelbe Blätter: Stickstoff- oder Eisenmangel → Ausgewogene Düngung mit Spurenelementen
- Umknicken der Stängel: Kalium-Mangel oder Wind → Kalium-Düngung und Stützen
- Wenige Blüten: Phosphor-Mangel → Verstärkte Phosphor-Düngung
- Krankheitsanfälligkeit: Schwache Pflanzen → Stärkung durch ausgewogene Düngung
Auswirkungen optimaler Düngung (aus Gärtnerei-Erfahrung)
- Spektakuläre Blüten: Große, farbintensive Blüten in Rekordgröße
- Stabiler Wuchs: Kräftige, standfeste Pflanzen
- Lange Blütezeit: Kontinuierliche Blütenbildung bis zum Frost
- Gesunde Blätter: Frische, sattgrüne Belaubung
- Hohe Vitalität: Widerstandsfähige, robuste Dahlien
- Reiche Ernte: Viele Schnittblumen für Sträuße
Moderne Dahlien-Technologie
Garten-Kultur (Hauptanwendung)
- Beetgestaltung: Dahlien als Gestaltungselemente
- Farbkonzepte: Harmonische Farbkombinationen
- Höhenstaffelung: Verschiedene Wuchshöhen kombiniert
- Begleitpflanzungen: Passende Partnerpflanzen
Schnittblumen-Kultur (Professionelle Anwendung)
- Sortenauswahl: Beste Schnittblumen-Sorten
- Erntetechnik: Optimaler Schnittzeitpunkt
- Haltbarkeit: Verlängerung der Vasenleben
- Vermarktung: Kommerzielle Schnittblumen-Produktion
Sammler-Kultur (Spezialanwendung)
- Seltene Sorten: Kultivierung besonderer Dahlien
- Sortenerhaltung: Bewahrung alter Sorten
- Vermehrung: Teilung und Stecklingsvermehrung
- Ausstellungen: Präsentation auf Dahlien-Schauen
Stoffwechsel-Optimierung für Dahlien
Blütenentwicklung
- Knospenbildung: Phosphor für Blüteninduktion
- Blütenaufbau: Ausgewogene NPK-Versorgung
- Farbentwicklung: Spurenelemente für intensive Farben
Photosynthese-Unterstützung
- Chlorophyll-Bildung: Magnesium und Eisen für grüne Blätter
- Lichtnutzung: Optimale Nährstoffversorgung für verschiedene Standorte
- CO2-Fixierung: Unterstützung der Kohlenstoff-Assimilation
Stress-Resistenz
- Trockenheits-Toleranz: Kalium für bessere Wasserregulation
- Wind-Resistenz: Stabile Zellwände durch ausgewogene Düngung
- Krankheits-Resistenz: Gestärkte Immunabwehr durch Spurenelemente
GREEN24 Dahlien-Spezialdünger "Dahlia Pro"
Komplexverbindungs-Technologie
- Dahlia-Spezialist-Formulierung: Speziell auf Dahlien abgestimmt
- Komplexverbindungen: Schnelle Verfügbarkeit für sofortige Ergebnisse
- Blütenförderung: Ausgeprägte Blütenbildung garantiert
- Stabiler Wuchs: Kräftige, widerstandsfähige Pflanzen
- Hochkonzentrat: 250ml für bis zu 125 Liter Lösung
GREEN24 Qualitäts-Standard
Gärtnerei-Erfahrung und Dahlien-Expertise
- Professionelle Qualität: Gärtnerei-Standard für Dahlien-Kultur
- Konsistente Ergebnisse: Gleichbleibende Qualität in jeder Charge
- Wissenschaftlich fundiert: Speziell für Dahlien entwickelt
- Praxiserprobt: Bewährt in der professionellen Dahlien-Zucht
Verbindliche Anwendungshinweise
- Merkblatt 130405 unbedingt beachten! Dieses finden Sie unter der URL https://www.green24.de/NPK.pdf
- Stets das Etikett beachten!
- Nicht unverdünnt anwenden.
- Vor Gebrauch gut schütteln.
- Nur während der Vegetationszeit anwenden.
Sicherheitshinweise
- Kontakt mit den Augen, Haut und Kleidung vermeiden.
- Den Spritz- und Sprühnebel nicht einatmen.
- Von Nahrungs- und Genussmitteln fernhalten.
- Nach der Verwendung Gesicht und Hände gründlich waschen.
- Empfehlungen der amtlichen Beratung gehen vor.
- Düngemittel können auf Oberflächen Flecken hinterlassen, die sich evtl. nicht entfernen lassen.
Lagerung
- Trockenen, dunkel bei +8 °C bis +40 °C lagern.
- Für Kinder und Tiere unzugänglich aufbewahren.
- Dünger darf nicht in Gewässer eingebracht werden oder ins Abwasser gelangen.
- Bei sachgemäßer Lagerung mehrere Jahre ohne Qualitätsverlust haltbar.
- Verdünnten Dünger zeitnah aufbrauchen.