Die Wissenschaft der Blütenpracht: Warum Rhododendren sauren Boden brauchen
Rhododendren und Azaleen gehören zu den spektakulärsten Blütensträuchern in unseren Gärten. Doch ihre Pracht hat eine entscheidende Voraussetzung: den richtigen Boden. Als klassische Moorbeetpflanzen (Ericaceae) sind sie auf einen stark sauren Boden mit einem pH-Wert zwischen 4,2 und 5,5 angewiesen. In normaler, kalkhaltiger Gartenerde können sie überlebenswichtige Spurenelemente, allen voran Eisen, nicht aufnehmen. Die Folge ist die gefürchtete Kalkchlorose: Die Blätter werden zwischen den Adern gelb, die Pflanze kümmert und stellt die Blüte ein. Unsere PROFI LINIE Rhododendron & Azaleen Erde ist die professionelle Lösung, um dieses Problem von Grund auf zu vermeiden.
Eine Erde für die Juwelen des Gartens
Dieses Substrat ist die ideale Heimat für eine ganze Familie von säureliebenden Schönheiten:
- Rhododendren & Alpenrosen: Von großblumigen Hybriden bis zu kleinwüchsigen Wildarten.
- Garten- und Zimmer-Azaleen: Für eine atemberaubende Farbenvielfalt im Frühling.
- Kamelien (Camellia japonica): Die edlen Winter- und Frühlingsblüher.
- Skimmien (Skimmia japonica): Immergrün mit duftenden Blüten und roten Beeren.
- Lavendelheide (Pieris japonica): Bekannt für ihren leuchtend roten Austrieb und die weißen Blütenglocken.
- Heidekräuter (Calluna & Erica): Für farbige Teppiche im Moorbeet.
Substrat-Analyse: Die Bausteine des Erfolgs
Die überlegene Qualität dieses Substrats basiert auf der gezielten Auswahl der Komponenten, die in ihrer Gesamtheit das perfekte Milieu für Moorbeetpflanzen schaffen.
- Saure organische Basis-Komponenten: Speziell ausgewählte, hochwertige Torfqualitäten (Weiß- und Schwarztorf) bilden das saure Grundgerüst und garantieren einen stabilen, niedrigen pH-Wert. Sie speichern Wasser und Nährstoffe, ohne zu vernässen.
- Strukturgebende Pflanzenfasern: Beigemischte Holzfasern und Rindenhumus sorgen für eine dauerhaft lockere, luftige Struktur. Sie verhindern das Verdichten der Erde, fördern die Wurzelbelüftung und beugen Wurzelfäulnis vor.
- Angepasste Start-Düngung: Rhododendren sind salzempfindlich. Eine milde, aber vollständige Grunddüngung mit allen Haupt- und Spurennährstoffen gibt den Pflanzen einen optimalen Start, ohne die empfindlichen Wurzeln zu verbrennen.
Anwendung: So pflanzen Sie richtig
Für eine erfolgreiche Kultur ist die richtige Pflanztechnik ebenso entscheidend wie die Erde selbst.
Pflanzung im Garten (Moorbeet anlegen)
- Heben Sie ein Pflanzloch aus, das mindestens doppelt so breit und tief ist wie der Wurzelballen.
- Bei lehmigem oder kalkhaltigem Boden: Kleiden Sie das Loch mit einer robusten Folie aus (Abzugslöcher für Wasser vorsehen!), um den sauren Bereich vom umgebenden Erdreich zu trennen.
- Füllen Sie das Loch ausschließlich mit der Rhododendronerde. Mischen Sie sie nicht mit dem Aushub!
- Setzen Sie die Pflanze so ein, dass die Oberkante des Ballens mit dem Bodenniveau abschließt. Zu tiefes Pflanzen schadet den Wurzeln.
- Wässern Sie ausgiebig mit kalkarmem Wasser (Regenwasser).
Pflanzung im Kübel
- Wählen Sie einen breiten, eher flachen Kübel, da Rhododendren Flachwurzler sind.
- Eine Drainageschicht aus Blähton oder Kies am Boden ist unerlässlich.
- Verwenden Sie ausschließlich diese Spezialerde.
- Halten Sie das Substrat gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.
Verbindliche Anwendungshinweise
Gebrauchsfertiges Kultursubstrat zur Pflanzung von Rhododendren, Azaleen und anderen Moorbeetpflanzen. Nach ca. 6-8 Wochen mit einem speziellen Rhododendrondünger nachdüngen. Ausschließlich kalkarmes Gießwasser (Regenwasser) verwenden.
Sicherheitshinweise
Für Kinder und Haustiere unzugänglich aufbewahren. Nicht zum Verzehr geeignet. Staubentwicklung beim Einfüllen vermeiden. Nach Gebrauch Hände waschen.
Lagerung und Haltbarkeit
Witterungsgeschützt lagern, vor Austrocknung oder Vernässung schützen. Nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen. Angebrochene Packung dicht verschließen und zeitnah verbrauchen.