Die Essenz der Wüste: GREEN24 Profi-Universal Kakteendünger
Kakteen sind Überlebenskünstler, die an die extremsten Bedingungen der Welt angepasst sind. In der Zimmerkultur ist die größte Gefahr für sie nicht das Vertrocknen, sondern das "zu Tode pflegen" mit zu viel Wasser und zu vielen Nährstoffen. Herkömmliche Blumendünger sind für Kakteen pures Gift. Unser Profi-Universal Kakteendünger ahmt die kargen Bedingungen ihrer Heimat nach und liefert eine perfekt ausbalancierte, stickstoffarme Nährstofflösung, die genau auf die Bedürfnisse dieser faszinierenden Pflanzen abgestimmt ist.
Die Familie der Kakteengewächse (Cactaceae)
- Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
- Beschreibung: Eine große und vielfältige Pflanzenfamilie mit etwa 150 Gattungen und über 2000 Arten. Fast alle Kakteen sind Stammsukkulenten, d.h. sie speichern Wasser in ihrem verdickten Spross. Blätter sind meist zu Dornen umgebildet, um die Verdunstung zu reduzieren und vor Fressfeinden zu schützen.
- Herkunft: Mit Ausnahme einer einzigen Art (Rhipsalis baccifera) stammen alle Kakteen ursprünglich vom amerikanischen Kontinent, wo sie von Kanada bis Patagonien verbreitet sind.
- Bekannte Gattungen: Mammillaria (Warzenkaktus), Echinocactus (Schwiegermutterstuhl), Opuntia (Feigenkaktus), Ferocactus, Rebutia, Astrophytum (Bischofsmütze).
Die Wissenschaft des gesunden Kaktus-Wachstums
Die Stickstoff-Minimum-Formel
Das Geheimnis gesunder Kakteen ist die Vermeidung von Stickstoff:
- Extrem wenig Stickstoff (N): Verhindert unnatürliches, schnelles Wachstum (Vergeilung) und sorgt für einen kompakten, festen Pflanzenkörper.
- Hoher Phosphor (P): Fördert ein starkes Wurzelsystem und ist der wichtigste Auslöser für die Blütenbildung.
- Sehr hoher Kalium (K): Der entscheidende Faktor für die Gewebefestigkeit, die Krankheitsresistenz und die Ausbildung einer kräftigen Bedornung.
- purenelemente: Stärken die Epidermis (die Außenhaut des Kaktus) und die Dornen und schützen so zusätzlich vor Schädlingen und Pilzbefall.
Anwendung: Sparsam und nur zur rechten Zeit
Wurzeldüngung (Einzige empfohlene Methode)
- Dosierung: 1ml auf 1 Liter Wasser (sehr sparsam!)
- Häufigkeit: Nur alle 4-6 Wochen während der Hauptwachstumszeit (ca. Mai bis August).
- Wichtig: Nur düngen, wenn der Kaktus aktiv wächst. Das Substrat muss zwischen den Wassergaben immer vollständig austrocknen. Während der kühlen und trockenen Überwinterung (Ruhephase) absolut nicht düngen!
Warum keine Blattdüngung?
Die oft dichte Bedornung und die dicke, wasserabweisende Außenhaut der meisten Kakteen machen eine Blattdüngung ineffektiv und unnötig. Die Gefahr von Fäulnis in den Dornenpolstern oder unschönen Kalkflecken ist zu groß. Die Nährstoffaufnahme über die Wurzeln ist die einzig sichere und richtige Methode.
Verbindliche Anwendungshinweise
- Merkblatt 130405 unbedingt beachten! Dieses finden Sie unter der URL https://www.green24.de/NPK.pdf
- Stets das Etikett beachten!
- Nicht unverdünnt anwenden.
- Vor Gebrauch gut schütteln.
- Nur während der Vegetationszeit anwenden.
Sicherheitshinweise
- Kontakt mit den Augen, Haut und Kleidung vermeiden.
- Den Spritz- und Sprühnebel nicht einatmen.
- Von Nahrungs- und Genussmitteln fernhalten.
- Nach der Verwendung Gesicht und Hände gründlich waschen.
- Empfehlungen der amtlichen Beratung gehen vor.
- Düngemittel können auf Oberflächen Flecken hinterlassen, die sich evtl. nicht entfernen lassen.
Lagerung
- Trockenen, dunkel bei +8 °C bis +40 °C lagern.
- Für Kinder und Tiere unzugänglich aufbewahren.
- Dünger darf nicht in Gewässer eingebracht werden oder ins Abwasser gelangen.
- Bei sachgemäßer Lagerung mehrere Jahre ohne Qualitätsverlust haltbar.
- Verdünnten Dünger zeitnah aufbrauchen.