
Die Mineralogie des Wachstums: Eine Analyse von gebrochenem Blähton
In der modernen Pflanzenkultur, insbesondere in geschlossenen Systemen wie der Hydroponik oder der Topfkultur, transzendiert das Substrat seine Rolle als reiner Anker. Es wird zu einem entscheidenden Regulator für den Wasser-, Luft- und Nährstoffhaushalt im Wurzelraum (Rhizosphäre). Unser GREEN24 PROFI LINIE Pflanzton ist ein Produkt eines präzise gesteuerten thermischen Prozesses, der aus einem natürlichen Rohstoff – Ton – ein hochleistungsfähiges, mineralisches Kulturmedium mit definierten physikalischen und chemischen Eigenschaften formt.
Gebrannter Ton (Blähton)
- Rohmaterial: Hochwertiger, quellfähiger Ton, reich an Tonmineralen wie Illit, Montmorillonit und Kaolinit.
- Herstellungsprozess: Der Ton wird bei ca. 1200 °C in einem Drehrohrofen gebrannt. Dabei verbrennen die organischen Anteile und es entstehen Gase, die das Material aufblähen. Es bildet sich eine stabile, keramische Struktur mit einem feinporigen Kern und einer gesinterten Außenhaut.
- Physikalische Eigenschaften:
- Porosität: Extrem hohes Porenvolumen (> 80 Vol.-%), das sowohl Luft als auch Wasser speichert.
- Dichte: Sehr geringe Schüttdichte, was das Handling erleichtert und das Gewicht von Pflanzgefäßen reduziert.
- Strukturstabilität: Das Material ist formstabil, sackt nicht zusammen und behält seine Struktur über Jahre.
- Chemische Eigenschaften:
- Inertheit: Weitestgehend chemisch neutral und gibt keine Stoffe an die Umgebung ab.
- pH-Neutralität: Beeinflusst den pH-Wert des Gießwassers oder der Nährlösung nicht.
- Kationenaustauschkapazität (KAK): Gering, aber vorhanden. Kann in begrenztem Maße Nährstoffionen anlagern und wieder abgeben.

Die Bedeutung der gebrochenen Körnung (4-8 mm)
Im Gegensatz zu rundem Blähton bietet die gebrochene Variante eine vergrößerte, unregelmäßige Oberfläche. Dies führt zu einer verbesserten Verzahnung der Körner untereinander, was die Stabilität im Pflanzgefäß erhöht. Zudem schafft die raue Oberfläche zusätzliche Anhaftungspunkte für Wurzeln und fördert die Bildung eines gesunden Biofilms aus nützlichen Mikroorganismen.
Anwendung in der professionellen Kulturführung
Von der Hydroponik bis zur Dachbegrünung
- Hydrokultur: Als alleiniges Substrat in passiven oder aktiven Hydrokultursystemen (z.B. Ebbe-Flut, Tropfbewässerung). Es bietet den Wurzeln Halt und speichert die Nährlösung.
- Drainageschicht: Eine 3-5 cm hohe Schicht am Boden von Pflanzkübeln verhindert den direkten Kontakt der Wurzeln mit Überschusswasser und beugt so Wurzelfäule sicher vor.
- Substratauflockerung: Beimischung zu schweren, lehmigen Erden (ca. 10-25 Vol.-%), um die Drainage und Belüftung zu verbessern und die Strukturstabilität zu erhöhen.
- Dekorative Abdeckung: Als oberste Schicht auf der Erde verhindert es die Verdunstung, unterdrückt Unkrautwachstum und schützt vor Schädlingsbefall (z.B. Trauermücken).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) aus der Hydrokultur-Praxis
Muss ich den Pflanzton vor der Verwendung waschen?
Ja, es ist sehr empfehlenswert. Durch den Bruch und den Transport entsteht feiner Tonstaub. Ein gründliches Spülen mit klarem Wasser entfernt diesen Staub, der sonst die Poren verstopfen oder zu Verschlämmungen im System führen könnte.
Wie dünge ich Pflanzen in reinem Pflanzton?
Da das Material selbst keine Nährstoffe enthält, müssen diese vollständig über das Gießwasser zugeführt werden. Verwenden Sie dafür einen hochwertigen, flüssigen Hydrokultur-Dünger, der alle Haupt- und Spurennährstoffe im richtigen Verhältnis enthält.
Verbindliche Anwendungshinweise
- Vor Gebrauch gründlich spülen, um Staub zu entfernen.
- Bei Verwendung in geschlossenen Gefäßen (Hydrokultur) Wasserstandsanzeiger nutzen.
- Nur für den deklarierten Anwendungsbereich (Kultursubstrat, Drainage, Substratzusatz) verwenden.
Sicherheitshinweise
- Für Kinder und Haustiere unzugänglich aufbewahren. Ein Verschlucken kann gefährlich sein.
- Staubentwicklung beim Umfüllen vermeiden, ggf. Atemschutz tragen.
Lagerung und Haltbarkeit
- Lagerung: Trocken und staubfrei lagern.
- Haltbarkeit: Als mineralisches Produkt ist Pflanzton bei sachgemäßer Lagerung unbegrenzt haltbar und verrottet nicht. Er kann nach Reinigung und Desinfektion (z.B. durch Abkochen) mehrfach wiederverwendet werden.