| Deklaration der Nährstoffe | ||
|---|---|---|
| 15% | N | Gesamtstickstoff 4,0% N Nitratstickstoff 11,0% N Ammoniumstickstoff |
| 10% | P2O5 | neutral-ammoncitratlösliches Phosphat 10% P2O5 wasserlösliches Phosphat |
| 15% | K2O | wasserlösliches Kaliumoxid |
| 2% | MgO | wasserlösliches Magnesiumoxid |
| 0,01% | B | Bor |
| 0,02% | Cu | Kupfer* |
| 0,05% | Fe | Eisen* |
| 0,05% | Mn | Mangan* |
| 0,001% | Mo | Molybdän |
| 0,02% | Zn | Zink* |
alle Nährstoffe voll wasserlöslich
* als Chelat von EDTA, vollchelatisiert
| 1. | Topfpflanzen einschl. Beet- und Balkon- pflanzen | Jugendentwicklung Hauptwachstum | 0,5-2,0 � 1,0-3,0 � |
| 2. | Schnittblumen | Hauptwachstum | 1,0-3,0 � |
| 3. | Containerblumen/ Baumschule | Frühjahr/Sommer- Anwendung | 1,0-3,0 � |
| 4. | Gemüsekulturen | Jungpflanzen stehende Kulturen bei höherem Phosphatbedarf | 1,0-3,0 � |
| 5. | Obstbau Engpflanzung | Fertigation - Junganlagen - Etablierte Anlagen | 0,5-1,0 � 1,0-1,5 � |
Die Aufwandmengen (Dünger je Baum und Woche) sind auch an den Bodenvorräten zu messen. N-Bedarf je Baum 20�40 g/Jahr. Hakaphos blau sollte bevorzugt auf Standorten mit geringer Phosphatversorgung eingesetzt werden.
| Allgemeine Hinweise | ||
|---|---|---|
| Blattdüngung | Je nach Pflanzenverträglichkeit Auch in Kombination mit Pflanzenschutzmaßnahmen möglich. | 0,5-2,0 � |
| Streudüngung | (Schnittmengen- und Gemüsekulturen) Beim Streuen, nur zwischen die Reihen, müssen die Pflanzen trocken sein. Anschließendes Gießen verhindert Ätzschäden und sichert eine rasche Nährstoffwirkung. | 20-30 g/m2 |
| Anwendungskonzentration in � | 0,5 | 1,0 | 1,5 | 2,0 | 3,0 | 4,0 |
| Bei 20 oC | 0,65 | 1,25 | 1,79 | 2,35 | 3,45 | 4,58 |
| Bei 25 oC | 0,71 | 1,37 | 1,98 | 2,58 | 3,82 | 5,07 |
bei Stammlösung | bei Anwendungslösungen | ||
| 17,5% | 10,0% | 0,2% | |
| pH-Wert | 4,00 | 4,16 | 4,98 |