
✅ Made in Germany • ✅ Chloridarm • ✅ 250ml = 50-125 Liter Gießlösung
Oxalis tetraphylla gehört zur Familie der Sauerkleegewächse (Oxalidaceae) und hat als vierblättrige Glückspflanze ganz spezielle Nährstoffbedürfnisse, die sich deutlich von anderen Zimmerpflanzen unterscheiden. Als ursprünglich aus Mexiko stammende Pflanze benötigt sie eine präzise abgestimmte Ernährung, um ihr volles Potenzial an Blütenpracht, Blattgesundheit und Widerstandsfähigkeit zu entfalten. Unser Spezialdünger wurde gezielt für diese anspruchsvollen Pflanzen entwickelt und berücksichtigt ihre einzigartigen physiologischen Eigenschaften. Die wissenschaftlich fundierte Formel maximiert die Blütenbildung, intensiviert die natürliche Blattfärbung und fördert eine außergewöhnlich robuste Pflanzenentwicklung.
Die **Chelat-Technologie** unseres Glücksklee-Düngers gewährleistet eine sofortige und vollständige Nährstoffaufnahme. Jedes Nährstoffmolekül wird durch spezielle Chelatbildner umhüllt und für die Pflanzenwurzeln optimal verfügbar gemacht.
Mischen Sie 5ml Düngerkonzentrat (1 Verschlusskappe) mit 1 Liter handwarmem, kalkarmem Wasser. Die **Blatt-Vital-Formel** löst sich dank der **Chelat-Technologie** sofort vollständig auf. Gießen Sie die Pflanze gleichmäßig mit der Düngerlösung, bis das Substrat gut durchfeuchtet ist. Anwendung alle 2 Wochen während der Wachstumszeit (März-September).
Für einen extra Schub können Sie die **Blatt-Vital-Formel** auch als Blattspray verwenden. Verdünnen Sie dazu 2,5ml Konzentrat in 1 Liter Wasser und sprühen Sie die Blätter gleichmäßig ein. Nicht in direkter Sonne anwenden. Die **Bio-Aktivatoren** fördern die direkte Nährstoffaufnahme über die Blattoberfläche.
Oxalis tetraphylla bevorzugt helle Standorte mit indirektem Licht. Direkte Mittagssonne sollte vermieden werden, da sie zu Blattverbrennungen führen kann. Ein Ost- oder Westfenster ist ideal. Bei zu wenig Licht werden die Blätter blass und die charakteristische Zeichnung verblasst.
Die optimale Temperatur liegt zwischen 15-25°C. Glücksklee verträgt kurzfristig auch kühlere Temperaturen bis 5°C, ist aber nicht frosthart. Eine normale Zimmerluftfeuchtigkeit von 40-60% ist ausreichend. Bei zu trockener Luft können die Blattspitzen braun werden.
Verwenden Sie ein gut durchlässiges Substrat mit hohem mineralischen Anteil. Eine Mischung aus Blumenerde, Sand und Perlite im Verhältnis 2:1:1 ist ideal. Staunässe muss unbedingt vermieden werden, da sie zu Zwiebelfäule führt. Eine Drainageschicht aus Blähton im Topfboden ist empfehlenswert.
Gießen Sie gleichmäßig, aber sparsam. Das Substrat sollte zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Während der Wachstumszeit (Frühjahr bis Herbst) regelmäßig gießen, in der Ruhephase (Winter) deutlich reduzieren. Verwenden Sie kalkfreies Wasser (Regenwasser oder entkalktes Leitungswasser).
Die beliebteste Sorte mit der charakteristischen dunkelroten Markierung an der Blättchenbasis. Benötigt eine ausgewogene Nährstoffversorgung für die intensive Färbung. Der **Wurzel-Booster-Komplex** fördert die typische Zeichnung und sorgt für kräftige Kontraste.
Diese Sorte zeigt eine dünne rote Linie am Blättchenrand. Die **Blatt-Vital-Formel** unterstützt die feine Randzeichnung und sorgt für eine gleichmäßige Ausprägung der charakteristischen Merkmale.
Die weiß blühende Form benötigt eine besonders ausgewogene Phosphor-Versorgung für die reinweißen Blüten. Unser Dünger fördert die Blütenreinheit und verhindert unerwünschte Verfärbungen.
Jeder kennt ihn, den vierblättrigen Glücksklee – ein Symbol für Glück, Hoffnung und die kleinen Wunder des Lebens. Doch was, wenn Ihr persönlicher Glücksbringer selbst ein wenig Unterstützung braucht, um seine volle Pracht zu entfalten? Wenn die Blätter blass wirken und die zauberhaften, pinken Blüten auf sich warten lassen?
Wir bei GREEN24 verstehen, dass hinter jedem Glücksklee eine Geschichte steckt. Eine Geschichte von Wünschen, von Neuanfängen und von der Freude am Wachsen. Deshalb haben wir mehr als nur einen Dünger entwickelt. Wir haben eine Liebeserklärung an diesen besonderen Sauerklee geschaffen, basierend auf tiefgreifender botanischer Forschung und modernster deutscher Ingenieurskunst.
Der aus Mexiko stammende Oxalis tetraphylla ist eine faszinierende Pflanze. Nachts faltet er seine Blätter zusammen, als würde er schlafen, um tagsüber seine volle Schönheit zu präsentieren. Dieses Schauspiel wird durch einen komplexen, pflanzeneigenen Mechanismus gesteuert, der eine optimale Nährstoffversorgung erfordert. Genau hier setzt unsere Formel an.
Unser Dünger ist keine Universallösung. Er ist eine präzise abgestimmte Komposition, die die einzigartigen Bedürfnisse des Glücksklees erfüllt. Der **Wurzel-Booster-Komplex** dringt tief in das Substrat ein und nährt die empfindlichen Zwiebeln, das Herzstück der Pflanze. Gleichzeitig sorgt die **Blatt-Vital-Formel** für die intensive, dunkelgrüne Färbung und die markante, herzförmige Zeichnung der Blätter – das Markenzeichen eines gesunden Glücksklees.
Die Wachstumszeit beginnt! Erhöhen Sie die Düngergaben auf alle 2 Wochen. Die **Bio-Aktivatoren** unterstützen den Austrieb nach der Winterruhe. Umtopfen ist jetzt ideal, da die Zwiebeln neue Wurzeln bilden.
Hauptblütezeit! Regelmäßige Düngung mit der **Blatt-Vital-Formel** fördert die charakteristischen pinken Blüten. Bei großer Hitze öfter gießen, aber Staunässe vermeiden. Blattdüngung in den frühen Morgenstunden.
Vorbereitung auf die Ruhephase. Düngergaben reduzieren, Gießen einschränken. Die Blätter beginnen zu vergilben – das ist normal. Zwiebeln können jetzt geteilt und neu gepflanzt werden.
Ruhephase! Düngung komplett einstellen, nur minimal gießen. Die Zwiebeln können trocken und kühl gelagert werden. Ab Januar können sie wieder in frisches Substrat gepflanzt werden.
Während der Wachstumszeit (März-September) alle 2 Wochen mit 5ml pro Liter Wasser. In der Ruhephase (Oktober-Februar) nicht düngen.
Glücksklee benötigt eine Ruhephase für die Blütenbildung. Stellen Sie im Spätsommer das Gießen ein und lagern Sie die Zwiebeln trocken und kühl. Nach 6-8 Wochen wieder einpflanzen.
Gelbe Blätter können verschiedene Ursachen haben: Überwässerung, Nährstoffmangel oder natürliche Alterung. Prüfen Sie die Drainage und passen Sie die Düngung an.
Der Dünger ist speziell für Oxalis entwickelt, kann aber auch für andere Sauerkleegewächse verwendet werden. Für andere Pflanzen empfehlen wir unsere spezifischen Formulierungen.
Anzeichen sind braune Blattspitzen, salzige Ablagerungen auf der Erde oder gehemmtes Wachstum. Bei Überdüngung mit klarem Wasser spülen und Düngung reduzieren.
Das ist ein natürlicher Schutzmechanismus (Nyktinastie). Die Blätter reduzieren so den Wasserverlust und schützen sich vor Kälte. Ein Zeichen für eine gesunde Pflanze!
In Deutschland ist Oxalis tetraphylla nicht winterhart. Im Sommer kann er aber im Garten stehen. Vor dem ersten Frost die Zwiebeln ausgraben und frostfrei überwintern.
Am einfachsten durch Zwiebelteilung während der Ruhephase. Die Tochterzwiebeln können einzeln in kleine Töpfe gepflanzt werden.
Meist ein Zeichen für Lichtmangel oder Nährstoffmangel. Stellen Sie die Pflanze heller und düngen Sie regelmäßig mit unserem Spezialdünger.
Ja, Oxalis enthält Oxalsäure und ist leicht giftig für Menschen und Tiere. Besonders Haustiere sollten keinen Zugang haben.
Bei sachgemäßer Lagerung (trocken, dunkel, 8-40°C) mehrere Jahre ohne Qualitätsverlust. Angebrochene Flaschen innerhalb von 2 Jahren verbrauchen.
Ja, Regenwasser ist sogar ideal, da es kalkfrei ist. Leitungswasser sollte bei hohem Kalkgehalt entkalkt werden.
Im Frühjahr beim Austrieb oder während der Ruhephase. Verwenden Sie frisches, gut durchlässiges Substrat.
Natürlicher Prozess vor der Ruhephase oder Stress durch falsche Pflege. Prüfen Sie Standort, Bewässerung und Düngung.
Oxalis tetraphylla wird etwa 15-40 cm hoch und bildet mit der Zeit dichte Horste durch Zwiebelvermehrung.
Glücksklee ist relativ resistent, kann aber von Blattläusen oder Spinnmilben befallen werden. Regelmäßige Kontrolle und gute Pflege beugen vor.
Braune Blätter können durch Sonnenbrand, Überdüngung oder zu trockene Luft entstehen. Standort und Pflege überprüfen.
Gesunde Zwiebeln sind fest, prall und zeigen keine Faulstellen. Weiche oder verfärbte Zwiebeln sollten entfernt werden.
Gut durchlässige Mischung aus Blumenerde, Sand und Perlite. Kakteenerde kann als Basis verwendet werden.
Befallene Zwiebeln entfernen, gesunde Teile in frisches, trockenes Substrat pflanzen. Drainage verbessern.
15-25°C sind ideal. Kurzzeitig werden auch 5°C vertragen, aber Frost ist tödlich.
Nein, Oxalis tetraphylla ist nicht winterhart in Deutschland. Zwiebeln müssen frostfrei überwintert werden.
Hauptsorten sind 'Iron Cross' (rote Markierung), 'Reverse Iron Cross' (roter Rand) und 'Alba' (weiße Blüten).
Ursachen: Fehlende Ruhephase, zu wenig Licht, Nährstoffmangel
Lösung: Ruhephase einhalten, helleren Standort wählen, regelmäßig düngen
Ursachen: Überwässerung, Staunässe, natürliche Alterung
Lösung: Drainage prüfen, Gießverhalten anpassen, alte Blätter entfernen