Art.Nr.: VIA25N30K70
Weinträume: GREEN24 HIGH-TECH Spezialdünger für Weinreben
Weinreben (Vitis vinifera) sind die Verkörperung von Lebensfreude und Genuss und begeistern mit ihrer jahrtausendealten Kulturgeschichte, den charakteristischen gelappten Blättern und den köstlichen Früchten. Als Symbol für Fruchtbarkeit, Gemeinschaft und die Freuden des Lebens bringen sie authentisches Weinberg-Flair in jeden Garten, auf jede Pergola und an jeden Spalier. Als anspruchsvolle Kletterpflanzen benötigen sie jedoch eine speziell abgestimmte HIGH-TECH Nährstoffversorgung, um ihre volle Pracht zu entfalten und süße, aromatische Trauben zu liefern. Unser Weinreben-Spezialdünger ist genau auf diese besonderen Bedürfnisse abgestimmt.

Pflanzensteckbrief: Weinrebe (Vitis vinifera)
- Familie: Vitaceae (Weinrebengewächse)
- Gattung: Vitis (Weinrebe)
- Art: Vitis vinifera (Echte Weinrebe, Edle Weinrebe)
- Herkunft: Kaukasus, Mittelmeerraum, heute weltweit kultiviert
- Beschreibung: Kletternde Liane mit Ranken und charakteristischen gelappten Blättern
- Besonderheit: Uralte Kulturpflanze mit über 8000 Jahren Anbaugeschichte
- Wichtige Sorten:
- Tafeltrauben:
- 'Palatina' - Kernlose weiße Traube, sehr süß
- 'Venus' - Kernlose blaue Traube, frosthart
- 'Vanessa' - Rote kernlose Traube, früh reifend
- 'Regent' - Blaue Traube, pilzresistent
- Keltertrauben:
- 'Müller-Thurgau' - Weiße Traube, deutscher Klassiker
- 'Riesling' - Edle weiße Traube, weltberühmt
- 'Spätburgunder' - Rote Traube, Pinot Noir
- 'Dornfelder' - Blaue Traube, kräftig im Geschmack
- Neue resistente Sorten (PIWI):
- 'Solaris' - Weiße Traube, sehr früh reifend
- 'Phoenix' - Weiße Traube, pilzresistent
- 'Johanniter' - Weiße Traube, robust
- 'Cabernet Cortis' - Rote Traube, pilzresistent
- Wuchsform: Kletternde Liane, 10-30m Länge, mit Ranken
- Blätter: Groß, gelappt, herzförmig, sommergrün
- Blüten: Kleine grünliche Rispen im Juni, unscheinbar
- Früchte: Trauben (Beeren), grün, gelb, rot oder blau
- Lebensdauer: Sehr langlebig, 50-100+ Jahre
- Winterhärte: Je nach Sorte -15°C bis -25°C
- Verwendung: Pergola, Spalier, Weinberg, Kübel
Die HIGH-TECH Wissenschaft der Weinreben-Ernährung
Die Winzer-Formel für authentische Weinkultur
Weinreben haben als Kletterpflanzen mit intensiver Fruchtbildung spezielle HIGH-TECH Nährstoffbedürfnisse für optimale Entwicklung:
- Stickstoff (N) für Blatt- und Triebwachstum: Essentiell für die charakteristischen großen Weinblätter und kräftige Ranktriebe. Stickstoff fördert die Photosynthese und das Wachstum.
- Phosphor (P) für Blüten und Früchte: Zentral für die Blütenbildung und Traubenentwicklung. Phosphor unterstützt den Energiestoffwechsel und die Traubenproduktion.
- Kalium (K) für Zuckerbildung: Kritisch für Zuckertransport, Geschmack und Holzreife. Kalium reguliert den Wasserhaushalt und stärkt die Frostresistenz.
- Calcium (Ca) für Zellstabilität: Essentiell für feste Zellwände und Krankheitsresistenz. Calcium verbessert die Traubenqualität und Lagerfähigkeit.
- Magnesium (Mg) für Chlorophyll: Zentralatom des Chlorophylls, wichtig für die Photosynthese und gesunde Blattfärbung.
- Eisen (Fe) für Blattgesundheit: Verhindert Chlorose und sorgt für sattgrüne Blätter. Eisenmangel ist bei Weinreben häufig.
- Bor (B) für Fruchtansatz: Kritisch für Blütenbildung und Traubenansatz. Bormangel führt zu schlechter Befruchtung.
- HIGH-TECH Spurenelemente: Zink für Wachstumshormone, Mangan für Enzymaktivität, Molybdän für Stickstoffverwertung.
- Komplexverbindungen: Chelatierte Nährstoffe bleiben auch bei kalkhaltigem Boden pflanzenverfügbar.
- Proteinstoffwechsel-Booster: Spezielle Verbindungen für optimale Eiweißsynthese.
- Kohlenhydratstoffwechsel-Optimierer: Fördern die Zuckerbildung und -einlagerung in den Trauben.
Anwendung: Professionelle Pflege für Ihre Weinreben
Wurzeldüngung (Hauptmethode)
- Dosierung nach Rebengröße:
- Junge Weinreben (1. Jahr): 3-4ml Konzentrat auf 1L Wasser
- Mittlere Reben (2-3 Jahre): 5-6ml Konzentrat auf 1,5L Wasser
- Große Reben (4+ Jahre): 7-10ml Konzentrat auf 2,5L Wasser
- Kübel-Weinreben: 4-5ml Konzentrat auf 1L Wasser
- Häufigkeit nach Jahreszeit:
- Austrieb (März-April): Alle 10-14 Tage
- Hauptwachstum (Mai-Juli): Alle 1-2 Wochen
- Traubenreife (August): Alle 3 Wochen
- Holzreife (September): Letzte Düngung!
- Winterruhe (Oktober-Februar): Keine Düngung
- Anwendung: Boden vor Düngung gut wässern, dann Düngerlösung gleichmäßig im Wurzelbereich verteilen
- Besonderheit: Weinreben sind Starkzehrer und benötigen regelmäßige Nährstoffversorgung
Blattsprühung (HIGH-TECH Boost)
Die charakteristischen großen, gelappten Weinblätter sind hervorragend für Sprühdüngung geeignet und ermöglichen schnelle Nährstoffaufnahme.
- Dosierung: 3-6ml pro 1 Liter Wasser
- Anwendung: Blätter von beiden Seiten besprühen, besonders bei Mangelerscheinungen
- Häufigkeit: Alle 1-3 Wochen zusätzlich zur Wurzeldüngung
- Optimale Zeiten: Frühe Morgenstunden oder späte Abendstunden
- Tipp: Verwenden Sie kalkfreies Wasser (Regenwasser) für optimale Aufnahme
- Besonders effektiv: Bei Chlorose-Anzeichen oder vor der Traubenreife
Pflegeanleitung für Weinreben
Standort und Substrat
- Licht: Vollsonnig, mindestens 6-8 Stunden direkte Sonne
- Substrat: Durchlässig, humos, leicht alkalisch (pH 6,5-7,5)
- Drainage: Wichtig, keine Staunässe
- Windschutz: Geschützte Lage, aber luftig
- Kletterhilfe: Pergola, Spalier, Rankgitter erforderlich
Schnitt und Erziehung
- Winterschnitt: Februar/März, vor dem Austrieb
- Sommerschnitt: Juni/Juli, Triebe einkürzen
- Erziehungsformen: Spalier, Pergola, Bogen, freier Wuchs
- Ausdünnung: Überschüssige Trauben entfernen für bessere Qualität
Besonderheiten der Weinrebe und deren Verwendung
Kulturgeschichte und Symbolik
- Uralte Tradition: Über 8000 Jahre Kulturgeschichte
- Mythologie: Dionysos/Bacchus - Gott des Weines
- Christliche Symbolik: "Ich bin der Weinstock, ihr seid die Reben"
- Lebensfreude: Symbol für Gemeinschaft und Genuss
Gartengestaltung mit Weinreben
- Pergola-Kultur: Natürlicher Sonnenschutz und Schattenspender
- Spalier-Kultur: Platzsparende Wandbegrünung
- Kübel-Kultur: Mobile Weinreben für Terrassen
- Laubengang: Romantische Gartenwege
Kulinarische Nutzung
- Tafeltrauben: Frischer Genuss direkt vom Stock
- Traubensaft: Gesunder, vitaminreicher Saft
- Wein: Eigene Weinherstellung (Hobby-Winzer)
- Weinblätter: Kulinarische Verwendung (Dolmades)
Jahreszeitliche Entwicklung
- Frühjahr: Austrieb, Blattentwicklung, "Bluten" der Reben
- Sommer: Blüte, Traubenbildung, Hauptwachstum
- Herbst: Traubenreife, Ernte, Herbstfärbung der Blätter
- Winter: Holzreife, Ruhephase, Winterschnitt
HIGH-TECH Problemlösung durch gezielte Nährstoffversorgung
Häufige Probleme und deren Lösung
- Gelbe Blätter (Chlorose): Eisenmangel oder Staunässe → Drainage verbessern, chelatiertes Eisen geben
- Schlechter Traubenansatz: Bormangel oder ungünstiges Wetter → Bor-Düngung, Blattsprühung
- Kleine, saure Trauben: Kaliummangel oder zu wenig Sonne → Kaliumbetonter Dünger, sonnigeren Standort wählen
- Schwaches Wachstum: Nährstoffmangel oder zu kühler Standort → Düngung intensivieren, wärmeren Platz suchen
- Frostschäden: Unzureichende Holzreife → Kaliumbetonter Herbstdünger, rechtzeitig Düngung einstellen
- Pilzkrankheiten: Zu feuchte Bedingungen → Luftzirkulation verbessern, resistente Sorten wählen
Auswirkungen optimaler HIGH-TECH Düngung
- Blätter: Werden groß, sattgrün und charakteristisch gelappt
- Wachstum: Kräftige, gesunde Ranktriebe mit typischer Weinreben-Struktur
- Blüten: Reichliche Rispen für guten Traubenansatz
- Früchte: Süße, aromatische Trauben mit hohem Zuckergehalt
- Resistenz: Bessere Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Stress
- Holzreife: Optimale Vorbereitung auf den Winter
- Frostresistenz: Verbesserte Winterhärte durch ausgereifte Triebe
Moderne Weinreben-Kultur
Pergola-Kultur (Hauptanwendung)
- Konstruktion: Stabile Pergola aus Holz oder Metall
- Pflanzabstand: 2-3m zwischen den Reben
- Erziehung: Haupttriebe über die Pergola leiten
- Vorteile: Natürlicher Sonnenschutz, dekorative Wirkung
Spalier-Kultur
- Wandspalier: An südlichen Hauswänden
- Freispalier: Freistehende Drahtkonstruktion
- Erziehung: Horizontale Leitäste, vertikale Fruchttriebe
- Vorteile: Platzsparend, gute Besonnung
Kübel-Kultur
- Topfgröße: Mindestens 50-70cm Durchmesser
- Substrat: Durchlässige, nährstoffreiche Erde
- Überwinterung: Frostfreier, heller Standort
- Sorten: Kompakte Sorten bevorzugen
HIGH-TECH Stoffwechsel-Optimierung
Proteinstoffwechsel-Unterstützung
- Aminosäuren-Synthese: Für kräftiges Wachstum und Resistenz
- Enzym-Aktivierung: Optimierte Stoffwechselprozesse
- Stressresistenz: Bessere Anpassung an Umweltbedingungen
Kohlenhydratstoffwechsel-Förderung
- Zuckerbildung: Süße, aromatische Trauben
- Stärke-Einlagerung: Energiereserven für den Winter
- Holzreife: Optimale Vorbereitung auf Frostperioden
Wasserhaushalt-Regulation
- Osmotische Regulation: Effiziente Wassernutzung
- Trockenresistenz: Bessere Anpassung an Wassermangel
- Zellturgor: Pralle, gesunde Trauben
Verbindliche Anwendungshinweise
- Merkblatt 130405 unbedingt beachten! Dieses finden Sie unter der URL https://www.green24.de/NPK.pdf
- Stets das Etikett beachten!
- Nicht unverdünnt anwenden.
- Vor Gebrauch gut schütteln.
- Nur während der Vegetationszeit anwenden.
Sicherheitshinweise
- Kontakt mit den Augen, Haut und Kleidung vermeiden.
- Den Spritz- und Sprühnebel nicht einatmen.
- Von Nahrungs- und Genussmitteln fernhalten.
- Nach der Verwendung Gesicht und Hände gründlich waschen.
- Empfehlungen der amtlichen Beratung gehen vor.
- Düngemittel können auf Oberflächen Flecken hinterlassen, die sich evtl. nicht entfernen lassen.
Lagerung
- Trockenen, dunkel bei +8 °C bis +40 °C lagern.
- Für Kinder und Tiere unzugänglich aufbewahren.
- Dünger darf nicht in Gewässer eingebracht werden oder ins Abwasser gelangen.
- Bei sachgemäßer Lagerung mehrere Jahre ohne Qualitätsverlust haltbar.
- Verdünnten Dünger zeitnah aufbrauchen.
Preis:
EUR 9,85
EUR 39,40 pro Liter