Art.Nr.: OLA50S90N10
Mediterrane Träume: GREEN24 Spezialdünger für Olivenbäume
Olivenbäume (Olea europaea) sind die Verkörperung mediterraner Lebensart und begeistern mit ihrer jahrtausendealten Kulturgeschichte, den charakteristischen silbrig-grünen Blättern und den kostbaren Früchten. Als Symbol für Frieden, Weisheit und Langlebigkeit bringen sie authentisches Mittelmeer-Flair in jeden Garten, auf jede Terrasse und in jeden Wintergarten. Als anspruchsvolle mediterrane Gehölze benötigen sie jedoch eine speziell abgestimmte Nährstoffversorgung, um ihre volle Pracht zu entfalten und reiche Ernten zu liefern. Unser Oliven-Spezialdünger ist genau auf diese besonderen Bedürfnisse abgestimmt.

Pflanzensteckbrief: Olivenbaum (Olea europaea)
- Familie: Oleaceae (Olivengewächse)
- Gattung: Olea (Ölbaum)
- Art: Olea europaea (Echter Ölbaum, Europäische Olive)
- Herkunft: Mittelmeerraum (Spanien, Frankreich, Italien, Griechenland, Türkei, Nordwest-Afrika)
- Beschreibung: Immergrüner Baum mit charakteristischen silbrig-grünen Blättern
- Besonderheit: Uralte Kulturpflanze mit über 6000 Jahren Anbaugeschichte
- Wichtige Sorten:
- 'Leccino' - Robuste italienische Sorte, winterhart
- 'Frantoio' - Hochwertige Ölolive aus der Toskana
- 'Picual' - Spanische Hauptsorte, sehr ertragreich
- 'Koroneiki' - Griechische Zwergolive, kompakt
- 'Arbequina' - Katalanische Sorte, früh tragend
- 'Cipressino' - Säulenförmiger Wuchs, platzsparend
- 'Bouteillan' - Französische Sorte, sehr winterhart
- 'Ascolana' - Große Tafeloliven, dekorativ
- Wuchsform: Baum oder Großstrauch, 3-10m Höhe, knorriger Stamm
- Blätter: Immergrün, ledrig, oberseits grün, unterseits silbrig
- Blüten: Kleine weiße Rispen im Mai/Juni, duftend
- Früchte: Oliven (Steinfrüchte), grün bis schwarz, essbar
- Lebensdauer: Extrem langlebig, bis zu 1000+ Jahre
- Winterhärte: USDA Zone 8-11 (bis ca. -10°C)
- Verwendung: Kübelpflanze, Wintergarten, Freiland (milde Lagen)
Die Wissenschaft der Oliven-Ernährung
Die Mediterran-Formel für authentische Olivenkultur
Olivenbäume haben als mediterrane, trockenheitsresistente Gehölze spezielle Nährstoffbedürfnisse für optimale Entwicklung:
- Stickstoff (N) für Blatt- und Triebwachstum: Essentiell für die charakteristischen silbrig-grünen Blätter und kräftige Austriebe. Stickstoff fördert die Photosynthese und das Wachstum.
- Phosphor (P) für Blüten und Früchte: Zentral für die Blütenbildung und Fruchtentwicklung. Phosphor unterstützt den Energiestoffwechsel und die Olivenproduktion.
- Kalium (K) für Fruchtqualität: Wichtig für Ölgehalt, Geschmack und Winterhärte. Kalium reguliert den Wasserhaushalt und stärkt die Zellwände.
- Calcium (Ca) für Zellstabilität: Essentiell für feste Zellwände und Krankheitsresistenz. Calcium verbessert die Fruchtqualität und Lagerfähigkeit.
- Magnesium (Mg) für Chlorophyll: Zentralatom des Chlorophylls, wichtig für die Photosynthese und gesunde Blattfärbung.
- Eisen (Fe) für Blattgesundheit: Verhindert Chlorose und sorgt für sattgrüne Blätter. Eisenmangel ist bei Olivenbäumen häufig.
- Bor (B) für Fruchtansatz: Kritisch für Blütenbildung und Fruchtansatz. Bormangel führt zu schlechter Befruchtung.
- Spurenelemente-Komplex: Zink für Wachstumshormone, Mangan für Enzymaktivität, Molybdän für Stickstoffverwertung.
- Komplexverbindungen: Chelatierte Nährstoffe bleiben auch bei kalkhaltigem Boden pflanzenverfügbar.
Anwendung: Professionelle Pflege für Ihre Olivenbäume
Wurzeldüngung (Hauptmethode)
- Dosierung nach Baumgröße:
- Junge Olivenbäume (bis 1m): 4-5ml Konzentrat auf 1L Wasser
- Mittlere Bäume (1-2m): 6-8ml Konzentrat auf 1,5L Wasser
- Große Bäume (über 2m): 8-10ml Konzentrat auf 2L Wasser
- Kübelpflanzen: 3-4ml Konzentrat auf 1L Wasser
- Häufigkeit nach Jahreszeit:
- Hauptwachstum (April-Juni): Alle 4-7 Tage
- Sommerzeit (Juli-August): Alle 1-2 Wochen
- Herbst (September): Düngung beenden!
- Überwinterung (Oktober-März): Maximal alle 4-8 Wochen bei 5°C+
- Anwendung: Boden vor Düngung gut wässern, dann Düngerlösung gleichmäßig im Wurzelbereich verteilen
- Besonderheit: Olivenbäume bevorzugen eher sparsame, aber regelmäßige Düngung
Blattsprühung (Mediterran-Boost)
Die charakteristischen silbrig-grünen Olivenblätter sind hervorragend für Sprühdüngung geeignet und ermöglichen schnelle Nährstoffaufnahme.
- Dosierung: 2-5ml pro 1 Liter Wasser
- Anwendung: Blätter von beiden Seiten besprühen, besonders bei Mangelerscheinungen
- Häufigkeit: Alle 1-3 Wochen zusätzlich zur Wurzeldüngung
- Optimale Zeiten: Frühe Morgenstunden oder späte Abendstunden
- Tipp: Verwenden Sie kalkfreies Wasser (Regenwasser) für optimale Aufnahme
Pflegeanleitung für Olivenbäume
Standort und Substrat
- Licht: Vollsonnig, mindestens 6-8 Stunden direkte Sonne
- Substrat: Durchlässig, mineralisch, leicht alkalisch (pH 7,0-8,0)
- Drainage: Unbedingt erforderlich, keine Staunässe
- Windschutz: Geschützte Lage, besonders im Winter
Überwinterung (Wichtig!)
- Temperatur: Optimal 5°C (±5°C), hell und luftig
- Standort: Wintergarten, Kalthaus, heller Keller
- Gießen: Sparsam, Substrat nur leicht feucht halten
- Düngung: Maximal alle 4-8 Wochen, reduzierte Dosierung
Besonderheiten der Olive und deren Verwendung
Kulturgeschichte und Symbolik
- Uralte Tradition: Über 6000 Jahre Kulturgeschichte
- Mythologie: Geschenk der Göttin Athena an die Menschen
- Friedenssymbol: Olivenzweig als universelles Friedenszeichen
- Langlebigkeit: Bäume können über 1000 Jahre alt werden
Mediterrane Gartengestaltung
- Kübel-Kultur: Mobile mediterrane Oasen für Terrassen
- Wintergarten: Ganzjährige mediterrane Atmosphäre
- Freiland: In milden Lagen als Gartenbäume
- Bonsai-Kultur: Miniatur-Olivenbäume als Kunstwerke
Kulinarische Nutzung
- Tafeloliven: Eingelegte grüne oder schwarze Oliven
- Olivenöl: Hochwertiges Öl aus eigenen Oliven
- Mediterrane Küche: Authentische Zutaten aus eigenem Anbau
- Gesundheit: Reich an ungesättigten Fettsäuren und Antioxidantien
Jahreszeitliche Entwicklung
- Frühjahr: Neue Triebe, silbrig-grüne Blätter
- Sommer: Kleine weiße Blütenrispen, Fruchtansatz
- Herbst: Olivenreife, Ernte der Früchte
- Winter: Ruhephase, charakteristische Silhouette
Problemlösung durch gezielte Nährstoffversorgung
Häufige Probleme und deren Lösung
- Gelbe Blätter: Eisenmangel oder Staunässe → Drainage verbessern, chelatiertes Eisen geben
- Schlechter Fruchtansatz: Bormangel oder zu wenig Licht → Bor-Düngung, sonnigeren Standort wählen
- Langsames Wachstum: Nährstoffmangel oder zu kühler Standort → Düngung intensivieren, wärmeren Platz suchen
- Braune Blattspitzen: Salzstress oder Trockenheit → Dosierung reduzieren, regelmäßiger gießen
- Blattfall im Winter: Zu warme Überwinterung → Kühleren, helleren Standort wählen
- Frostschäden: Unzureichende Winterhärte → Kaliumbetonter Herbstdünger, besserer Winterschutz
Auswirkungen optimaler Düngung
- Blätter: Werden silbrig-grün und charakteristisch mediterran
- Wachstum: Kräftige, gesunde Triebe mit typischer Olivenbaum-Struktur
- Blüten: Reichliche weiße Rispen für guten Fruchtansatz
- Früchte: Gesunde, aromatische Oliven mit hohem Ölgehalt
- Resistenz: Bessere Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Stress
- Winterhärte: Verbesserte Frosttoleranz bis -10°C
Moderne Olivenkultur
Kübel-Kultur (Hauptanwendung)
- Topfgröße: Mindestens 40-50cm Durchmesser
- Substrat: Mediterrane Erde mit Drainage-Material
- Umtopfen: Alle 2-3 Jahre im Frühjahr
- Mobilität: Rolluntersetzer für einfachen Transport
Wintergarten-Kultur
- Temperatur: 5-15°C optimal für Winterruhe
- Belüftung: Regelmäßiger Luftaustausch wichtig
- Luftfeuchtigkeit: 40-60%, nicht zu trocken
- Schädlingskontrolle: Regelmäßige Kontrolle auf Schildläuse
Freiland-Kultur (milde Lagen)
- Standortwahl: Geschützte, sonnige Südlage
- Bodenvorbereitung: Drainage, Kalkzugabe bei saurem Boden
- Winterschutz: Vlies, Stammschutz, Mulchschicht
- Sorten: Winterharte Sorten wie 'Leccino' oder 'Bouteillan'
Verbindliche Anwendungshinweise
- Merkblatt 130405 unbedingt beachten! Dieses finden Sie unter der URL https://www.green24.de/NPK.pdf
- Stets das Etikett beachten!
- Nicht unverdünnt anwenden.
- Vor Gebrauch gut schütteln.
- Nur während der Vegetationszeit anwenden.
Sicherheitshinweise
- Kontakt mit den Augen, Haut und Kleidung vermeiden.
- Den Spritz- und Sprühnebel nicht einatmen.
- Von Nahrungs- und Genussmitteln fernhalten.
- Nach der Verwendung Gesicht und Hände gründlich waschen.
- Empfehlungen der amtlichen Beratung gehen vor.
- Düngemittel können auf Oberflächen Flecken hinterlassen, die sich evtl. nicht entfernen lassen.
Lagerung
- Trockenen, dunkel bei +8 °C bis +40 °C lagern.
- Für Kinder und Tiere unzugänglich aufbewahren.
- Dünger darf nicht in Gewässer eingebracht werden oder ins Abwasser gelangen.
- Bei sachgemäßer Lagerung mehrere Jahre ohne Qualitätsverlust haltbar.
- Verdünnten Dünger zeitnah aufbrauchen.
Preis:
EUR 9,85
EUR 39,40 pro Liter