Art.Nr.: HYA25N50K50
Zukunft des Gärtnerns: GREEN24 Spezialdünger für Hydrokulturen
Hydrokulturen repräsentieren die Zukunft des nachhaltigen Gärtnerns und ermöglichen präzise, effiziente Pflanzenproduktion ohne Erde. Mit ihrer sauberen, kontrollierbaren Nährstoffversorgung und dem schnellen Wachstum revolutionieren sie sowohl die professionelle Landwirtschaft als auch das Hobby-Gärtnern. Als erdlose Kultursysteme benötigen sie jedoch eine speziell abgestimmte Nährstoffversorgung ohne belastende Ammoniumverbindungen. Unser Hydrokultur-Spezialdünger ist genau auf diese High-Tech-Bedürfnisse abgestimmt.

Hydrokultur-Systeme
- Definition: Erdlose Pflanzenkultur mit direkter Nährstoffversorgung über Wasserlösungen
- Substrate: Tongranulat, Steinwolle, Perlite, Vermiculite, Kokosfasern
- Systeme: Passive und aktive Hydrokulturen
- Herkunft: Entwickelt aus wissenschaftlicher Pflanzenernährungsforschung
- Besonderheit: Präzise Kontrolle aller Wachstumsfaktoren möglich
- Wichtige Hydrosystem-Arten:
- Klassische Hydrokultur: Tongranulat mit Anstauverfahren
- NFT (Nutrient Film Technique): Dünner Nährstofffilm an Wurzeln
- Deep Water Culture (DWC): Wurzeln direkt in belüfteter Nährlösung
- Ebb & Flow: Periodisches Fluten und Abfließen
- Aeroponik: Wurzeln in Luft, Besprühung mit Nährlösung
- Drip System: Tropfbewässerung mit Nährlösung
- Geeignete Pflanzen:
- Blattgemüse: Salat, Spinat, Rucola, Mangold
- Kräuter: Basilikum, Petersilie, Schnittlauch, Koriander
- Fruchtgemüse: Tomaten, Gurken, Paprika, Auberginen
- Zimmerpflanzen: Philodendron, Pothos, Dracaena, Ficus
- Blumen: Orchideen, Anthurien, Bromelien
- Wachstumsmedien: Inert, pH-neutral, gut drainierend
- Nährstoffversorgung: Vollständig über Nährlösung
- Vorteile: Schnelleres Wachstum, höhere Erträge, Wassereinsparung
- Verwendung: Hobby-Gärtnern, kommerzielle Produktion, Forschung
Die Wissenschaft der Hydrokultur-Ernährung
Die High-Tech-Formel für erdlose Kulturen
Hydrokulturen haben völlig andere Nährstoffbedürfnisse als Erdkulturen und benötigen eine präzise, sofort verfügbare Versorgung:
- Nitratstickstoff statt Ammonium: Ohne belastenden Ammoniumstickstoff, der in erdlosen Systemen toxisch wirken kann. Nitratstickstoff ist sofort verfügbar und pH-neutral.
- Phosphor (P) für Energiestoffwechsel: Essentiell für ATP-Bildung und Wurzelentwicklung in Hydrosystemen. Fördert schnelle Zellteilung und Wachstum.
- Kalium (K) für Osmoseregulation: Kritisch für Wasserhaushalt und Nährstofftransport in erdlosen Systemen. Stärkt Zellwände und Krankheitsresistenz.
- Spurenelemente-Komplex: Eisen, Mangan, Zink, Bor, Molybdän, Kupfer in chelatierter Form für optimale Verfügbarkeit.
- Komplexverbindungen: Verhindern Ausfällungen und Nährstoffblockaden in Nährlösungen mit verschiedenen pH-Werten.
Anwendung: High-Tech-Pflege für Ihre Hydrokulturen
Nährlösungs-Herstellung (Hauptmethode)
- Standarddosierung:
- Grundversorgung: 1 Verschlusskappe (5ml) auf 1,5L Wasser
- Wachstumsphase: 1,5 Verschlusskappen auf 1,5L Wasser
- Blüte/Fruchtbildung: 1 Verschlusskappe auf 1L Wasser
- Jungpflanzen: 0,5 Verschlusskappen auf 1,5L Wasser
- EC-Wert-Kontrolle:
- Jungpflanzen: 0,8-1,2 mS/cm
- Wachstumsphase: 1,2-1,8 mS/cm
- Blüte/Frucht: 1,8-2,4 mS/cm
- Zimmerpflanzen: 1,0-1,5 mS/cm
- pH-Wert-Optimierung: 5,5-6,5 für optimale Nährstoffaufnahme
- Wechselintervalle: Nährlösung alle 1-2 Wochen komplett erneuern
Blattsprühung (Schnellkorrektur)
Besonders effektiv in Hydrokulturen für schnelle Nährstoffkorrekturen und bei Mangelerscheinungen.
- Dosierung: 2-3ml pro 1 Liter Wasser
- Anwendung: Blätter von beiden Seiten besprühen, besonders bei Nährstoffmangel
- Häufigkeit: Bei Bedarf alle 3-5 Tage bis Mangel behoben
- Optimale Zeiten: Frühe Morgenstunden oder bei gedämpftem Licht
- Tipp: Verwenden Sie entmineralisiertes Wasser für optimale Aufnahme
Pflegeanleitung für Hydrokultur-Systeme
Systemparameter
- Licht: 12-16 Stunden täglich, LED-Vollspektrum bevorzugt
- Temperatur: 18-24°C optimal, konstant halten
- Luftfeuchtigkeit: 50-70%, gute Belüftung wichtig
- pH-Wert: 5,5-6,5, täglich kontrollieren
- EC-Wert: Je nach Pflanzenart und Wachstumsphase
Systemwartung
- Nährlösung: Je nach Pflanzenarten alle 2-3 Monate komplett wechseln
- Reinigung: System desinfizieren
- Kontrolle: pH und EC messen
- Belüftung: Sauerstoffversorgung der Wurzeln sicherstellen
Besonderheiten der Hydrokulturen und deren Verwendung
Vertical Farming und Urban Gardening
- Platzsparend: Vertikale Anbausysteme für kleine Räume
- Ganzjährig: Unabhängig von Jahreszeiten und Wetter
- Sauber: Keine Erde, keine Schädlinge aus dem Boden
- Effizient: 90% weniger Wasserverbrauch als Erdkultur
Indoor-Gärtnern
- Zimmerpflanzen: Elegante Hydrogefäße für Wohnräume
- Küchenanbau: Frische Kräuter direkt in der Küche
- Wintergarten: Ganzjährige Gemüseproduktion
- Balkon-Systeme: Kompakte Lösungen für kleine Außenbereiche
Kommerzielle Anwendungen
- Gewächshäuser: Professionelle Gemüseproduktion
- Vertical Farms: Industrielle Lebensmittelproduktion
- Forschung: Kontrollierte Wachstumsstudien
- Raumfahrt: Pflanzenproduktion in geschlossenen Systemen
Nachhaltigkeit und Umwelt
- Wassereinsparung: Bis zu 90% weniger Wasserverbrauch
- Pestizidfreiheit: Keine Bodenschädlinge, weniger Chemie
- Flächeneffizienz: Höhere Erträge auf kleiner Fläche
- Transportwege: Lokale Produktion reduziert CO2-Emissionen
Problemlösung durch gezielte Nährstoffversorgung

Häufige Probleme und deren Lösung
- Gelbe Blätter: Stickstoffmangel oder pH zu hoch → Dosierung erhöhen, pH auf 5,5-6,5 einstellen
- Braune Blattspitzen: Überdüngung oder zu hoher EC-Wert → Nährlösung verdünnen, EC reduzieren
- Langsames Wachstum: Lichtmangel oder zu niedrige Temperatur → Beleuchtung verstärken, Temperatur erhöhen
- Wurzelfäule: Sauerstoffmangel oder zu warme Nährlösung → Belüftung verbessern, Temperatur senken
- Nährstoffmangel: Unausgewogene Lösung → Vollständigen Hydrodünger verwenden
- pH-Schwankungen: Instabile Nährlösung → Puffersystem verwenden, regelmäßig kontrollieren
Auswirkungen optimaler Düngung
- Wachstum: 30-50% schneller als in Erdkultur
- Blätter: Werden sattgrün, kräftig und gesund
- Wurzeln: Weiß, kräftig und gut verzweigt
- Erträge: Deutlich höher als bei Erdkultur
- Qualität: Saubere, pestizidfreie Ernte
- Resistenz: Bessere Widerstandsfähigkeit gegen Stress
High-Tech-Gärtnern und Innovation
Moderne Technologien
- Automatisierung: Sensoren für pH, EC und Temperatur
- LED-Beleuchtung: Energieeffiziente Vollspektrum-Systeme
- IoT-Integration: Fernüberwachung und -steuerung
- KI-Optimierung: Algorithmen für optimale Wachstumsbedingungen
Zukunftstrends
- Vertical Farming: Mehrstöckige Anbausysteme in Städten
- Aquaponik: Kombination mit Fischzucht
- Aeroponik: Wurzeln in Luft, maximale Effizienz
- Weltraumgärtnern: Pflanzenproduktion für Raumstationen
Verbindliche Anwendungshinweise
- Merkblatt 130405 unbedingt beachten! Dieses finden Sie unter der URL https://www.green24.de/NPK.pdf
- Stets das Etikett beachten!
- Nicht unverdünnt anwenden.
- Vor Gebrauch gut schütteln.
- Nur während der Vegetationszeit anwenden.
Sicherheitshinweise
- Kontakt mit den Augen, Haut und Kleidung vermeiden.
- Den Spritz- und Sprühnebel nicht einatmen.
- Von Nahrungs- und Genussmitteln fernhalten.
- Nach der Verwendung Gesicht und Hände gründlich waschen.
- Empfehlungen der amtlichen Beratung gehen vor.
- Düngemittel können auf Oberflächen Flecken hinterlassen, die sich evtl. nicht entfernen lassen.
Lagerung
- Trockenen, dunkel bei +8 °C bis +40 °C lagern.
- Für Kinder und Tiere unzugänglich aufbewahren.
- Dünger darf nicht in Gewässer eingebracht werden oder ins Abwasser gelangen.
- Bei sachgemäßer Lagerung mehrere Jahre ohne Qualitätsverlust haltbar.
- Verdünnten Dünger zeitnah aufbrauchen.
Preis:
EUR 9,85
EUR 39,40 pro Liter