Art.Nr.: OLENTKT-75

Oleander-Erfolg: GREEN24 Spezialdünger für Nerium Oleander
Der erfolgreiche Anbau von Oleandern erfordert spezielles Wissen über die Bedürfnisse dieser mediterranen Schönheiten. Oleander haben als mediterrane Pflanzen völlig andere Nährstoffbedürfnisse als heimische Gewächse und benötigen eine besonders ausgewogene, aber intensive Versorgung. Unser Oleanderdünger ist speziell auf die Bedürfnisse von Nerium Oleander abgestimmt und bietet professionelle Oleander-Technologie für maximalen Erfolg.
Pflanzensteckbrief: Nerium Oleander
- Botanischer Name: Nerium oleander
- Familie: Apocynaceae (Hundsgiftgewächse)
- Herkunft: Mittelmeerraum, Kleinasien, Nordafrika
- Wuchsform: Immergrüner Strauch, 2-5m hoch
- Blütezeit: Mai bis Oktober (Hauptblüte Juni-September)
- Blütenfarben: Weiß, Rosa, Rot, Gelb (selten)
- Besonderheiten: Alle Pflanzenteile sind giftig, sehr trockenheitsresistent
- Beliebte Oleander-Sorten:
- Roseum Plenum:
- Gefüllte rosa Blüten - Klassiker der Oleander-Zucht
- Sehr robust und blühfreudig
- Intensive Blütenbildung von Juni bis Oktober
- Besonders geeignet für Kübelhaltung
- Album Plenum:
- Gefüllte weiße Blüten - Elegante Erscheinung
- Sehr winterhart für Oleander-Verhältnisse
- Duftende Blüten mit langer Haltbarkeit
- Ideal für formale Gärten
- Luteum Plenum:
- Seltene gelbe Blüten - Besondere Rarität
- Langsamer wachsend, aber sehr blühwillig
- Benötigt etwas mehr Pflege
- Sammler-Pflanze für Oleander-Liebhaber
- Villa Romaine:
- Einfache rote Blüten - Intensiv duftend
- Sehr robust und schnellwüchsig
- Besonders reichblühend
- Ideal für große Kübel und Wintergärten
- Petite Pink:
- Zwergform mit rosa Blüten - Kompakter Wuchs
- Ideal für kleine Kübel und Balkone
- Frühe und lange Blütezeit
- Pflegeleicht und robust
- Splendens Giganteum:
- Große rosa Blüten - Imposante Erscheinung
- Kräftiger Wuchs bis 4m Höhe
- Besonders große Einzelblüten
- Für große Kübel und Wintergärten
- Wachstumsphasen:
- Austrieb (März-April)
- Hauptwachstum (Mai-Juli)
- Blütezeit (Juni-Oktober)
- Winterruhe (November-Februar)
- Kritische Faktoren: Wassermangel, Staunässe, Kälte unter 5°C, Nährstoffmangel
- Häufige Probleme: Blattläuse, Schildläuse, Chlorose, schwache Blüte
- Kulturelle Bedeutung: Symbol für Schönheit, Beständigkeit und mediterrane Lebensfreude
- Mythologie: In der griechischen Mythologie der Liebesgöttin Aphrodite geweiht
Die Wissenschaft der Oleander-Ernährung
Die Oleander-Spezialdünger-Formel
Oleander haben als mediterrane Pflanzen spezielle Nährstoffbedürfnisse und benötigen eine besonders ausgewogene Versorgung:
- Stickstoff (N) für kräftiges Blattwachstum: Fördert die Bildung sattgrüner Blätter und kräftiger Triebe. Stickstoff ist essentiell für das vegetative Wachstum und die Photosynthese.
- Phosphor (P) für Blütenbildung: Stimuliert die Blütenknospenbildung und verlängert die Blühdauer. Phosphor ist der Schlüssel für üppige Oleander-Blüten.
- Kalium (K) für Zellstabilität: Stärkt die Zellstruktur und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit und Krankheiten. Kalium macht Oleander robust.
- Calcium (Ca) für Zellwandaufbau: Wichtig für stabile Zellwände und gesunde Blattstruktur. Calcium verhindert Blattrandnekrosen.
- Magnesium (Mg) für Chlorophyll: Zentralatom des Chlorophylls, wichtig für sattgrüne Blätter und optimale Photosynthese.
- Eisen (Fe) für Chlorophyllsynthese: Verhindert Chlorose (Gelbfärbung) der Blätter und sorgt für gesunde grüne Färbung.
- Mangan (Mn) für Enzymaktivität: Wichtig für Photosynthese und Chlorophyllbildung, verhindert Mangelerscheinungen.
- Bor (B) für Blütenqualität: Essentiell für Blütenbildung und Fruchtansatz, verbessert die Blütenqualität.
- Komplexverbindungen: Chelatierte Nährstoffe für optimale Aufnahme über Wurzeln und Blätter.
- pH-Puffer-System: Stabilisiert den pH-Wert für optimale Nährstoffverfügbarkeit.
- Osmose-Regulatoren: Unterstützen die Wasseraufnahme und Trockenheitsresistenz.
Anwendung: Professionelle Oleander-Pflege
Wurzeldüngung (Hauptanwendung)
Basierend auf Produktinformationen: "Zum Gießen mit abgestimmten Grundnährstoffen"
- Timing: Während der gesamten Vegetationszeit (März-Oktober)
- Häufigkeit: Alle 1-2 Wochen während der Hauptwachstumszeit
- Dosierung: Über Verschlusskappe dosieren, je nach Pflanzengröße
- Anwendung: Als Gießlösung direkt an die Wurzeln
- Vorteil: Grundversorgung mit allen wichtigen Nährstoffen
- Besonderheit: Optimale Aufnahme über das Wurzelsystem
Blattsprühung (Schnelle Hilfe)
Basierend auf Produktinformationen: "Zum Sprühen für optimale Aufnahme über die Blattmasse"
- Dosierung: Verdünnte Lösung für empfindliche Blätter
- Anwendung: Sprühung der Blätter bei bedecktem Himmel
- Häufigkeit: Alle 2-3 Wochen oder bei Mangelerscheinungen
- Optimale Zeiten: Frühe Morgenstunden oder späte Abendstunden
- Besonders effektiv: Bei Eisenmangel (Chlorose) oder nach Stress
- Zusatznutzen: Schnelle Nährstoffkorrektur bei akuten Problemen
Kombinierte Anwendung (Maximale Effizienz)
Basierend auf Produktvorteil: "Doppelte Anwendung möglich"
- Grundversorgung: Regelmäßige Wurzeldüngung für Basis-Nährstoffe
- Zusatzversorgung: Blattsprühung bei besonderen Bedürfnissen
- Stresszeiten: Verstärkte Anwendung bei Hitze oder nach Umtopfen
- Blütezeit: Intensive Düngung für maximale Blütenpracht
Pflegeanleitung für erfolgreiche Oleander-Kultur
Optimale Oleander-Bedingungen
- Standort: Vollsonnig, mindestens 6 Stunden direktes Sonnenlicht
- Temperatur: 15-30°C optimal, winterhart bis -5°C (kurzzeitig)
- Substrat: Durchlässige, nährstoffreiche Erde mit guter Drainage
- Bewässerung: Gleichmäßig feucht, aber keine Staunässe
- Luftfeuchtigkeit: Normale Luftfeuchtigkeit, verträgt trockene Luft
- Überwinterung: Frostfrei bei 5-10°C, hell aber kühler als im Sommer
Oleander-Equipment und Methoden
- Kübel: Große, stabile Gefäße mit Drainage-Löchern
- Substrat: Hochwertige Kübelpflanzenerde mit Drainage-Material
- Winterquartier: Heller, kühler Raum oder Gewächshaus
- Schnitt: Regelmäßiger Rückschnitt für kompakte Form
- Umtopfen: Alle 2-3 Jahre in größere Gefäße
Besonderheiten der Oleander-Kultur und deren Anwendung
Professionelle Oleander-Techniken
- Formschnitt: Regelmäßiger Schnitt für buschige Form
- Blütenschnitt: Entfernen verblühter Blütenstände
- Überwinterung: Schrittweise Eingewöhnung an kühle Temperaturen
- Vermehrung: Stecklinge im Sommer für neue Pflanzen
Sortenspezifische Anwendung
Basierend auf verschiedenen Oleander-Sorten
- Gefüllte Sorten: Verstärkte Phosphor-Düngung für Blütenfülle
- Einfache Sorten: Ausgewogene Düngung für natürliche Blüte
- Zwergformen: Reduzierte Dosierung entsprechend der Pflanzengröße
- Großwüchsige Sorten: Intensive Düngung für kräftiges Wachstum
Jahreszeitliche Oleander-Pflege
- Frühjahr (März-Mai): Austrieb fördern, intensive Düngung beginnen
- Sommer (Juni-August): Hauptblütezeit, regelmäßige Düngung
- Herbst (September-November): Düngung reduzieren, Wintervorbereitung
- Winter (Dezember-Februar): Düngung einstellen, Winterruhe
Problemlösung durch gezielte Nährstoffversorgung
Häufige Oleander-Probleme und deren Lösung
- Schwache Blüte: Phosphormangel → Verstärkte Blattsprühung mit phosphorbetontem Dünger
- Gelbe Blätter: Eisenmangel (Chlorose) → Sofortige Blattsprühung mit eisenhaltigem Dünger
- Braune Blattspitzen: Überdüngung oder Salzstress → Dosierung reduzieren, gut wässern
- Langsames Wachstum: Nährstoffmangel → Regelmäßige Wurzeldüngung intensivieren
- Blattfall: Stress oder Wassermangel → Gleichmäßige Bewässerung und sanfte Düngung
- Schädlingsbefall: Schwächung der Pflanze → Stärkung durch ausgewogene Düngung
Auswirkungen optimaler Düngung (aus Kundenerfahrung)
- Blütenbildung: "Der Oleander hat sich gut erholt und steht in Blüte"
- Blattwachstum: "Die Blätter wurden wieder sattgrün"
- Triebbildung: "Alle drei Pflanzen trieben sehr schnell nach der Düngung wieder ziemlich viele Blüten aus"
- Wachstum: "Das Wachstum war auch bemerkenswert"
- Erholung: "Nach dem Winter sahen unsere Oleander schrecklich aus. Dank regelmäßigem düngen ist er jetzt wieder kräftig grün"
- Langzeitwirkung: "Meine Oleander sind kräftiger geworden und auch sehr schön gewachsen"
Moderne Oleander-Technologie
Kübel-Kultur (Hauptanwendung)
- Drainage-System: Verhindert Staunässe in Kübeln
- Substrat-Mischung: Spezielle Mischung für Kübelpflanzen
- Bewässerungssystem: Gleichmäßige Wasserversorgung
- Düngung: Angepasst an begrenzte Substratmenge
Wintergarten-Kultur (Ganzjährige Kultur)
- Klimakontrolle: Optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit
- Belüftung: Frischluft für gesunde Pflanzen
- Schattierung: Schutz vor zu intensiver Sonneneinstrahlung
- Ganzjährige Düngung: Angepasst an kontinuierliches Wachstum
Freiland-Kultur (Milde Regionen)
- Winterschutz: Schutz vor Frost in milden Regionen
- Bodenvorbereitung: Durchlässiger, nährstoffreicher Boden
- Standortwahl: Geschützte, sonnige Lage
- Saisonale Düngung: Angepasst an natürliche Wachstumszyklen
Stoffwechsel-Optimierung für Oleander
Photosynthese-Unterstützung
- Chlorophyll-Bildung: Magnesium und Eisen für sattgrüne Blätter
- Lichtnutzung: Optimale Nährstoffversorgung für Energiegewinnung
- CO2-Fixierung: Unterstützung der Kohlenstoff-Assimilation
Blütenbildung-Förderung
- Phosphor-Versorgung: Essentiell für Blütenknospenbildung
- Bor-Versorgung: Wichtig für Blütenqualität und -haltbarkeit
- Kalium-Balance: Für intensive Blütenfarben
Stress-Resistenz-Aufbau
- Trockenheits-Resistenz: Kalium für Wasserregulation
- Hitze-Toleranz: Calcium für stabile Zellwände
- Krankheits-Resistenz: Ausgewogene Ernährung für starke Abwehr
Integration der Produktbild-Informationen
GREEN24 Oleander-Spezialdünger
Basierend auf Produktbild-Text und Erfahrung
- Bewährte Formulierung: Seit Jahren erfolgreich eingesetzte Nährstoff-Komplexe
- Optimierte Verfügbarkeit: Chelatierte Nährstoffe für bessere Aufnahme
- Mediterrane Anpassung: Speziell für mediterrane Pflanzen entwickelt
- Vollständiges Spektrum: Alle wichtigen Haupt- und Spurennährstoffe
GREEN24 Qualitäts-Standard
Basierend auf Produktbild-Branding und Kundenerfahrung
- Professionelle Qualität: Entwickelt für kommerzielle Gärtnereien
- Konsistente Ergebnisse: Gleichbleibende Qualität in jeder Charge
- Wissenschaftlich fundiert: Basierend auf aktueller Pflanzenernährungs-Forschung
- Praxiserprobt: Bewährt durch positive Kundenerfahrungen
Verbindliche Anwendungshinweise
- Merkblatt 130405 unbedingt beachten! Dieses finden Sie unter der URL https://www.green24.de/NPK.pdf
- Stets das Etikett beachten!
- Nicht unverdünnt anwenden.
- Vor Gebrauch gut schütteln.
- Nur während der Vegetationszeit anwenden.
Sicherheitshinweise
- Kontakt mit den Augen, Haut und Kleidung vermeiden.
- Den Spritz- und Sprühnebel nicht einatmen.
- Von Nahrungs- und Genussmitteln fernhalten.
- Nach der Verwendung Gesicht und Hände gründlich waschen.
- Empfehlungen der amtlichen Beratung gehen vor.
- Düngemittel können auf Oberflächen Flecken hinterlassen, die sich evtl. nicht entfernen lassen.
Lagerung
- Trockenen, dunkel bei +8 °C bis +40 °C lagern.
- Für Kinder und Tiere unzugänglich aufbewahren.
- Dünger darf nicht in Gewässer eingebracht werden oder ins Abwasser gelangen.
- Bei sachgemäßer Lagerung mehrere Jahre ohne Qualitätsverlust haltbar.
- Verdünnten Dünger zeitnah aufbrauchen.
Preis:
EUR 9,85
EUR 39,40 pro Liter