Art.Nr.: HORSTKT-75
Hortensien-Erfolg: GREEN24 Spezialdünger für Hydrangea & Moorbeetpflanzen
Der erfolgreiche Anbau von Hortensien erfordert spezielles Wissen über die Bedürfnisse dieser spektakulären Blütensträucher. Hortensien haben als säureliebende Moorbeetpflanzen völlig andere Nährstoffbedürfnisse als normale Gartenpflanzen und benötigen eine besonders ausgewogene Versorgung mit Spurennährstoffen für üppige Blütenbildung. Unser Hortensiendünger ist speziell auf die Bedürfnisse von Hydrangea und verwandten Moorbeetpflanzen abgestimmt und bietet professionelle Hortensien-Technologie für maximalen Erfolg.
Pflanzensteckbrief: Hortensien (Hydrangea) & Moorbeetpflanzen
- Hortensien (Hydrangea):
- Botanischer Name: Hydrangea macrophylla, Hydrangea paniculata, Hydrangea arborescens
- Familie: Hydrangeaceae (Hortensiengewächse)
- Herkunft: Ostasien, Nordamerika
- Wuchsform: Laubabwerfende Sträucher, 1-4m hoch
- Blütezeit: Juni bis Oktober (je nach Sorte)
- Blütenfarben: Weiß, rosa, blau, rot, violett
- Besonderheiten: pH-abhängige Blütenfarbe, spektakuläre Blütenbälle
- Beliebte Hortensien-Arten:
- Bauernhortensie (Hydrangea macrophylla):
- Klassische Gartenhortensie mit großen Blütenbällen
- pH-abhängige Blütenfarbe (sauer=blau, alkalisch=rosa)
- Blütezeit Juni bis September
- Ideal für Kübel und Beete
- Rispenhortensie (Hydrangea paniculata):
- Kegelförmige Blütenrispen - Sehr winterhart
- Blütenfarbe weiß bis rosa, unabhängig vom pH-Wert
- Blütezeit Juli bis Oktober
- Auch als Hochstamm erhältlich
- Ballhortensie (Hydrangea arborescens):
- Große weiße Blütenbälle - Sehr robust
- Blüht an einjährigen Trieben
- Blütezeit Juni bis September
- Verträgt starken Rückschnitt
- Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris):
- Selbstklimmende Kletterpflanze - Weiße Schirmblüten
- Sehr schattenverträglich
- Blütezeit Juni bis Juli
- Ideal für Hauswände und Zäune
- Tellerhortensie (Hydrangea serrata):
- Flache Schirmblüten mit Randblüten
- Kompakter Wuchs, sehr winterhart
- Herbstfärbung der Blätter
- Ideal für kleine Gärten
- Verwandte Moorbeetpflanzen:
- Rhododendron: Immergrüne und laubabwerfende Arten
- Azaleen: Laubabwerfende Rhododendron-Arten
- Kamelien: Immergrüne Blütensträucher
- Pieris: Lavendelheide mit Glockenblüten
- Heidelbeeren: Nutz- und Zierpflanzen
- Eriken: Heidekraut-Arten
- Wachstumsphasen:
- Austrieb (März-April)
- Hauptwachstum (Mai-Juli)
- Blütezeit (Juni-Oktober, je nach Art)
- Herbstfärbung (Oktober-November)
- Winterruhe (November-Februar)
- Kritische Faktoren: pH-Wert des Bodens, Eisenmangel, Staunässe, Trockenheit, Kalkgehalt
- Häufige Probleme: Chlorose, schwache Blüte, Blattrandnekrosen, Welke
- Kulturelle Bedeutung: Symbol für Dankbarkeit, Verständnis und Herzlichkeit
Die Wissenschaft der Hortensien-Ernährung
Die Hortensien-Spezialdünger-Formel "Blüten- und Struktur"
Hortensien haben als säureliebende Moorbeetpflanzen spezielle Nährstoffbedürfnisse für optimale Blütenbildung:
- Stickstoff (N) für kräftiges Wachstum: Fördert die Bildung sattgrüner Blätter und kräftiger Triebe. Ausgewogen dosiert für gesundes Wachstum ohne Überdüngung.
- Phosphor (P) für Blütenfülle: Stimuliert intensiv die Blütenknospenbildung und sorgt für üppige, langanhaltende Blütenbälle. Phosphor ist der Schlüssel für spektakuläre Hortensien-Blüten.
- Kalium (K) für Stabilität: Stärkt die Zellstruktur und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit und Krankheiten. Kalium macht Hortensien robust und winterhart.
- Eisen (Fe) gegen Chlorose: Verhindert Eisenmangel-Chlorose (Gelbfärbung) der Blätter und sorgt für sattgrüne Färbung. Besonders wichtig für säureliebende Pflanzen.
- Magnesium (Mg) für Chlorophyll: Zentralatom des Chlorophylls, wichtig für sattgrüne Blätter und optimale Photosynthese.
- Calcium (Ca) für Zellstabilität: Wichtig für stabile Zellwände, aber kontrolliert dosiert um pH-Wert nicht zu erhöhen.
- Mangan (Mn) für Enzymaktivität: Wichtig für Photosynthese und Stoffwechselprozesse, verhindert Manganmangel-Chlorose.
- Bor (B) für Blütenqualität: Essentiell für Blütenbildung und Zellwandaufbau, verbessert die Blütenqualität erheblich.
- Spurenelemente-Komplex: Vollständiges Spektrum aller wichtigen Mikronährstoffe für optimale Pflanzengesundheit.
- Komplexverbindungen: Chelatierte Nährstoffe für optimale Aufnahme auch bei ungünstigen pH-Werten.
- pH-Puffer-System: Stabilisiert den sauren pH-Bereich für optimale Nährstoffverfügbarkeit.
Anwendung: Professionelle Hortensien-Pflege
Wurzeldüngung (Hauptanwendung)
Basierend auf Produktinformationen: "Flüssigdünger zum Gießen"
- Timing: Während der gesamten Vegetationszeit (April-September)
- Häufigkeit: Alle 1-2 Wochen während der Hauptwachstumszeit
- Dosierung: 1 Verschlusskappe (5ml) auf 2,5 Liter Wasser
- Anwendung: Als Gießlösung direkt an die Wurzeln der Hortensien
- Vorteil: Grundversorgung mit allen wichtigen Nährstoffen für starkes Wachstum
- Besonderheit: Optimale Aufnahme über das flache Wurzelsystem
Blattsprühung (Schnelle Nährstoffkorrektur)
- Dosierung: 1 Verschlusskappe (5ml) auf 2,5 Liter Wasser
- Anwendung: Sprühung der Blätter bei bedecktem Himmel
- Häufigkeit: Alle 1-2 Wochen oder bei Mangelerscheinungen
- Optimale Zeiten: Frühe Morgenstunden oder späte Abendstunden
- Besonders effektiv: Bei Eisenmangel (Chlorose) oder nach Stress
- Zusatznutzen: Schnelle Eisenaufnahme über die großen Blattflächen
Kombinierte Anwendung (Maximale Blütenpracht)
- Grundversorgung: Regelmäßige Wurzeldüngung für Basis-Nährstoffe
- Blütenstimulierung: Zusätzliche Blattsprühung vor und während der Blütezeit
- Problembehandlung: Verstärkte Anwendung bei Chlorose oder schwacher Blüte
- Kübelpflanzen: Intensive Düngung für begrenzte Substratmenge
Pflegeanleitung für erfolgreiche Hortensien-Kultur
Optimale Hortensien-Bedingungen
- Standort: Halbschattig bis schattig, geschützt vor heißer Mittagssonne
- Boden: Humusreich, gleichmäßig feucht, gut durchlässig
- pH-Wert: Sauer bis leicht sauer (pH 4,5-6,5)
- Bewässerung: Gleichmäßig feucht, besonders während der Blütezeit
- Luftfeuchtigkeit: Erhöhte Luftfeuchtigkeit bevorzugt
- Winterschutz: Je nach Art unterschiedlich winterhart
Hortensien-Equipment und Methoden
- Mulch: Organischer Mulch zur Feuchtigkeitsspeicherung
- Bewässerung: Tropfschläuche oder Gießkannen mit weichem Wasser
- Schnittgeräte: Scharfe Gartenschere für sortengerechten Schnitt
- pH-Messgerät: Kontrolle des Boden-pH-Werts
- Winterschutz: Vlies oder Laub für empfindliche Sorten
Besonderheiten der Hortensien-Kultur und deren Anwendung
Professionelle Hortensien-Techniken
- pH-Wert-Management: Kontrolle der Blütenfarbe durch pH-Anpassung
- Sortengerechter Schnitt: Unterschiedliche Schnittzeiten je nach Art
- Blütenfarben-Steuerung: Aluminium für blaue Blüten
- Überwinterung: Schutz vor Spätfrösten
Sortenspezifische Anwendung
Basierend auf verschiedenen Hortensien-Arten
- Bauernhortensien: Vorsichtige Düngung, pH-Wert beachten
- Rispenhortensien: Intensive Düngung für große Blütenrispen
- Ballhortensien: Regelmäßige Düngung für kontinuierliche Blüte
- Kletterhortensien: Angepasste Düngung für Kletterwuchs
Jahreszeitliche Hortensien-Pflege
- Frühjahr (März-Mai): Austrieb fördern, intensive Düngung beginnen
- Sommer (Juni-August): Hauptblütezeit, regelmäßige Düngung und Bewässerung
- Herbst (September-November): Düngung reduzieren, Wintervorbereitung
- Winter (Dezember-Februar): Düngung einstellen, Winterschutz
Problemlösung durch gezielte Nährstoffversorgung
Häufige Hortensien-Probleme und deren Lösung
- Chlorose (gelbe Blätter): Eisenmangel → Sofortige Blattsprühung mit eisenhaltigem Dünger
- Schwache Blüte: Nährstoffmangel → Verstärkte Phosphor-Düngung
- Braune Blattränder: Trockenheit oder Salzstress → Gleichmäßige Bewässerung, Düngung reduzieren
- Kleine Blüten: Nährstoff- oder Wassermangel → Intensive Düngung und Bewässerung
- Welke Blätter: Wassermangel oder Wurzelprobleme → Bewässerung optimieren
- Schlechte Winterhärte: Kaliummangel → Kaliumreiche Herbstdüngung
Auswirkungen optimaler Düngung (aus Kundenerfahrung)
- Spektakuläre Blütensteigerung: "Von 6 Blüten auf 24 Blüten" - Vervierfachung der Blütenzahl
- Blütenqualität: "Satte Farben, gesundes Aussehen" bei verschiedenen Hortensienarten
- Wachstum: "Deutlich mehr Blüten und üppigeres Grün als in den Vorjahren"
- Blattgesundheit: "Gesundes, glänzendes Blattwerk" nach regelmäßiger Düngung
- Langzeitwirkung: "Sehr lange geblüht" - verlängerte Blühdauer
- Stressresistenz: Erfolgreiche Erholung nach Vernachlässigung im Winter
- Kundenzufriedenheit: "Ein Wundermittel" - "Einfach nur der Hammer"
Moderne Hortensien-Technologie
Kübel-Kultur (Beliebte Anwendung)
- Substrat-Anpassung: Saure Spezialerde für Moorbeetpflanzen
- Drainage-System: Verhindert Staunässe in Kübeln
- Intensive Düngung: Höherer Nährstoffbedarf durch begrenztes Substrat
- Winterschutz: Schutz der Wurzeln vor Durchfrierung
Garten-Integration (Naturnahe Kultur)
- Moorbeet-Anlage: Spezielle Bodenvorbereitung für säureliebende Pflanzen
- Mischpflanzungen: Kombination mit anderen Moorbeetpflanzen
- Standort-Optimierung: Halbschattige bis schattige Bereiche
- Wassermanagement: Gleichmäßige Feuchtigkeit ohne Staunässe
Schnittblumen-Produktion (Professionelle Nutzung)
- Intensive Düngung: Für große, haltbare Blütenstände
- Erntezeitpunkt: Optimaler Schnittzeitpunkt für Haltbarkeit
- Nachbehandlung: Konditionierung für Vasenleben
- Sortenauswahl: Spezielle Schnittblumen-Sorten
Stoffwechsel-Optimierung für Hortensien
Photosynthese-Unterstützung
- Chlorophyll-Bildung: Magnesium und Eisen für sattgrüne Blätter
- Lichtnutzung: Optimale Nährstoffversorgung für Halbschatten-Standorte
- CO2-Fixierung: Unterstützung der Kohlenstoff-Assimilation
Blütenbildung-Förderung
- Phosphor-Versorgung: Essentiell für spektakuläre Blütenbälle
- Bor-Versorgung: Wichtig für Blütenqualität und -größe
- Kalium-Balance: Für intensive Blütenfarben und Haltbarkeit
pH-Wert-Anpassung
- Saurer pH-Bereich: Optimale Nährstoffverfügbarkeit bei pH 4,5-6,5
- Eisen-Verfügbarkeit: Verhindert Kalk-Chlorose
- Aluminium-Aufnahme: Für blaue Blütenfarben bei Bauernhortensien
GREEN24 Hortensien-Spezialdünger "Blüten- und Struktur"
- Spezielle Formulierung: Blüten- und Struktur-Formel für optimale Blütenbildung
- Moorbeetpflanzen-geeignet: Auch für andere säureliebende Pflanzen
- Komplexverbindungen: Abgestimmte Nährstoff-Komplexe für optimale Aufnahme
- Sofortige Verfügbarkeit: Nährstoffe stehen der Pflanze sofort zur Verfügung
GREEN24 Qualitäts-Standard
- Professionelle Qualität: NPK Professional-Formel
- Konsistente Ergebnisse: Gleichbleibende Qualität in jeder Charge
- Wissenschaftlich fundiert: Speziell für Hortensien und Moorbeetpflanzen entwickelt
- Praxiserprobt: Bewährt durch spektakuläre Kundenerfolge
Verbindliche Anwendungshinweise
- Merkblatt 130405 unbedingt beachten! Dieses finden Sie unter der URL https://www.green24.de/NPK.pdf
- Stets das Etikett beachten!
- Nicht unverdünnt anwenden.
- Vor Gebrauch gut schütteln.
- Nur während der Vegetationszeit anwenden.
Sicherheitshinweise
- Kontakt mit den Augen, Haut und Kleidung vermeiden.
- Den Spritz- und Sprühnebel nicht einatmen.
- Von Nahrungs- und Genussmitteln fernhalten.
- Nach der Verwendung Gesicht und Hände gründlich waschen.
- Empfehlungen der amtlichen Beratung gehen vor.
- Düngemittel können auf Oberflächen Flecken hinterlassen, die sich evtl. nicht entfernen lassen.
Lagerung
- Trockenen, dunkel bei +8 °C bis +40 °C lagern.
- Für Kinder und Tiere unzugänglich aufbewahren.
- Dünger darf nicht in Gewässer eingebracht werden oder ins Abwasser gelangen.
- Bei sachgemäßer Lagerung mehrere Jahre ohne Qualitätsverlust haltbar.
- Verdünnten Dünger zeitnah aufbrauchen.
Preis:
EUR 9,85
EUR 39,40 pro Liter