Art.Nr.: ZINT75KT25-50
Mediterrane Träume: GREEN24 Spezialdünger für Zitrusgewächse
Zitrusbäume verkörpern mediterranes Lebensgefühl und bringen Sonne, Duft und Geschmack auf jede Terrasse. Mit ihren duftenden weißen Blüten, glänzenden immergrünen Blättern und saftigen Früchten verwandeln sie jeden Außenbereich in ein kleines Paradies. Als anspruchsvolle Kübelpflanzen benötigen sie jedoch eine speziell abgestimmte Nährstoffversorgung, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Unser Zitrus-Spezialdünger ist genau auf diese besonderen Bedürfnisse abgestimmt und verhindert die gefürchtete Chlorose.

Pflanzensteckbrief: Zitrusgewächse (Citrus spp.)
- Familie: Rutaceae (Rautengewächse)
- Gattung: Citrus (Zitruspflanzen)
- Herkunft: Südostasien, heute weltweit in warmen Klimazonen kultiviert
- Beschreibung: Immergrüne Bäume und Sträucher mit duftenden Blüten und essbaren Früchten
- Besonderheit: Gleichzeitig Blüten, unreife und reife Früchte am selben Baum
- Wichtige Arten:
- Citrus limon - Zitrone (klassisch gelb, sauer)
- Citrus sinensis - Orange/Apfelsine (süß, saftig)
- Citrus reticulata - Mandarine (klein, süß, leicht schälbar)
- Citrus aurantiifolia - Limette (grün, sehr sauer)
- Citrus paradisi - Grapefruit (groß, bitter-süß)
- Citrus japonica - Kumquat (essbare Schale)
- Citrus × microcarpa - Calamondin (Zitruspflanze)
- Citrus aurantium - Bitterorange (Pomeranze)
- Beliebte Sorten:
- Meyer-Zitrone - Süßer als normale Zitronen
- Bergamotte - Für Earl Grey Tee
- Yuzu - Japanische Zitrusfrucht
- Limequat - Kreuzung aus Limette und Kumquat
- Tangelo - Mandarine-Grapefruit-Hybrid
- Buddha's Hand - Fingerförmige Zitrusfrucht
- Wuchsform: Baum oder Strauch, 2-8m Höhe (im Kübel kleiner)
- Blätter: Immergrün, ledrig, glänzend, aromatisch
- Blüten: Weiß, stark duftend, meist 5-blättrig
- Früchte: Beeren mit ölreicher Schale und saftigem Fruchtfleisch
- Verwendung: Frischverzehr, Saft, Marmelade, Kosmetik, Aromatherapie
Die Wissenschaft der Zitrus-Ernährung
Die Mediterran-Formel für gesunde Zitrusbäume
Zitrusgewächse haben als immergrüne Kübelpflanzen spezielle Nährstoffbedürfnisse und sind besonders anfällig für Eisenmangel:
- Stickstoff (N) für üppiges Wachstum: Essentiell für die Bildung neuer Triebe und das charakteristische sattgrüne Laub. Stickstoff fördert die Proteinsynthese und Chlorophyllbildung.
- Phosphor (P) für Blüten und Früchte: Zentral für die duftende Blütenpracht und die Entwicklung saftiger Früchte. Phosphor unterstützt den Energie- und Blütenstoffwechsel.
- Kalium (K) für Fruchtqualität: Wichtig für den Zuckertransport, die Schalenfestigkeit und die Aromaentwicklung. Kalium reguliert die Osmose und stärkt die Zellwände.
- Eisen (Fe) gegen Chlorose: Absolut kritisch für Zitrusgewächse! Eisenmangel führt zu gelben Blättern mit grünen Adern (Chlorose). Chelatiertes Eisen bleibt auch bei kalkhaltigem Wasser verfügbar.
- Magnesium (Mg) für Chlorophyll: Zentralatom des Chlorophylls, essentiell für die Photosynthese und sattgrüne Blätter.
- Spurenelemente-Komplex: Mangan für Enzymaktivität, Zink für Wachstumshormone, Bor für Blütenqualität, Molybdän für Stickstoffverwertung.
- Komplexverbindungen: Chelatierte Nährstoffe verhindern Ausfällungen bei kalkhaltigem Gießwasser und halten Spurenelemente pflanzenverfügbar.
Anwendung: Mediterrane Pflege für Ihre Zitrusbäume
Wurzeldüngung (Hauptmethode)
- Dosierung nach Pflanzengröße:
- Kleine Zitrusbäume (bis 1m): 5ml Konzentrat auf 2L Wasser
- Mittlere Zitrusbäume (1-2m): 7-8ml Konzentrat auf 2,5L Wasser
- Große Zitrusbäume (über 2m): 10ml Konzentrat auf 3L Wasser
- Jungpflanzen: 3ml Konzentrat auf 1,5L Wasser
- Häufigkeit nach Jahreszeit:
- Wachstumsphase (März-Mai): Alle 7-14 Tage
- Blüte & Fruchtansatz (April-Juli): Wöchentlich
- Fruchtreife (Juli-Oktober): Alle 2 Wochen
- Winterruhe (November-Februar): Alle 4-6 Wochen oder pausieren
- Anwendung: Substrat vor Düngung gut wässern, dann Düngerlösung gleichmäßig verteilen
- Besonderheit: Bei Chlorose-Anzeichen Häufigkeit erhöhen
Blattsprühung (Anti-Chlorose-Boost)
Die glänzenden, ledrigen Zitrusblätter sind hervorragend für Sprühdüngung geeignet und ermöglichen schnelle Nährstoffaufnahme bei Mangelerscheinungen.
- Dosierung: 3-4ml pro 1 Liter Wasser
- Anwendung: Blätter von beiden Seiten besprühen, besonders bei ersten Chlorose-Anzeichen
- Häufigkeit: Alle 1-3 Wochen zusätzlich zur Wurzeldüngung
- Optimale Zeiten: Frühe Morgenstunden oder späte Abendstunden
- Tipp: Verwenden Sie kalkfreies Wasser (Regenwasser) für optimale Aufnahme
Pflegeanleitung für Zitrusgewächse
Standort und Klima
- Licht: Vollsonne, mindestens 6-8 Stunden täglich
- Temperatur: 18-28°C optimal, frostfrei überwintern
- Luftfeuchtigkeit: 50-60%, regelmäßig besprühen
- Substrat: Durchlässig, leicht sauer, pH 6,0-6,5
- Wasser: Regelmäßig, aber keine Staunässe
Überwinterung
- Temperatur: 5-15°C, hell und frostfrei
- Standort: Wintergarten, Gewächshaus oder heller Keller
- Gießen: Reduziert, Substrat nur leicht feucht halten
- Düngen: Stark reduzieren oder ganz einstellen
Besonderheiten der Zitrusgewächse und deren Verwendung
Mediterrane Kübel-Kultur
- Terrassen-Schmuck: Elegante Kübelpflanzen für mediterrane Atmosphäre
- Duftgarten: Blüten verströmen intensiven, süßen Duft
- Ganzjährige Schönheit: Immergrüne Blätter und oft gleichzeitig Blüten und Früchte
- Mobile Gärten: Flexibel aufstellbar, im Winter einräumbar
Kulinarische Verwendung
- Frischverzehr: Vitaminreiche Früchte direkt vom Baum
- Saft und Smoothies: Frisch gepresste Säfte
- Marmeladen: Hausgemachte Konfitüren
- Aromatherapie: Ätherische Öle aus Schalen
- Tee und Gewürze: Blätter und Schalen als Aromastoffe
Sammler-Kultur
- Sortenvielfalt: Hunderte verschiedene Citrus-Sorten
- Exotische Raritäten: Seltene Arten wie Buddha's Hand oder Yuzu
- Kreuzungen: Interessante Hybriden und neue Züchtungen
- Historische Sorten: Alte, traditionelle Varietäten
Gesundheitliche Vorteile
- Vitamin C: Stärkt das Immunsystem
- Antioxidantien: Schutz vor freien Radikalen
- Ätherische Öle: Entspannung und Aromatherapie
- Ballaststoffe: Fördern die Verdauung
Problemlösung durch gezielte Nährstoffversorgung
Häufige Probleme und deren Lösung
- Gelbe Blätter (Chlorose): Eisenmangel → Blattsprühung mit chelatiertem Eisen, kalkfreies Wasser verwenden
- Blattfall: Standortwechsel oder Wassermangel → Standort stabilisieren, gleichmäßig gießen
- Schwache Blüte: Phosphormangel oder zu wenig Licht → Phosphorbetonte Düngung, helleren Standort wählen
- Kleine Früchte: Kaliummangel oder Wasserstress → Kaliumbetonter Dünger, regelmäßig gießen
- Braune Blattspitzen: Überdüngung oder hartes Wasser → Dosierung reduzieren, Regenwasser verwenden
- Schädlinge: Trockene Luft → Luftfeuchtigkeit erhöhen, regelmäßig besprühen
Auswirkungen optimaler Düngung
- Blätter: Werden sattgrün, glänzend und chlorosefrei
- Blüten: Intensiver Duft, reichliche Blütenbildung
- Früchte: Saftig, aromatisch, mit fester Schale
- Wachstum: Kräftige, gesunde Triebe
- Resistenz: Bessere Widerstandsfähigkeit gegen Stress und Schädlinge
- Überwinterung: Stabilere Pflanzen für die Winterruhe
Mediterrane Gartenkultur
Gestaltungsideen
- Terrassen-Ensemble: Verschiedene Zitrusarten in einheitlichen Kübeln
- Duftgarten: Kombination mit Lavendel, Rosmarin und Oleander
- Wintergarten: Ganzjährige Kultur in beheizten Räumen
- Balkon-Oase: Platzsparende Kultur auf kleinen Flächen
Saisonale Pflege
- Frühjahr: Umtopfen, Rückschnitt, Düngung beginnen
- Sommer: Intensive Pflege, regelmäßig düngen und gießen
- Herbst: Ernte, Vorbereitung auf Überwinterung
- Winter: Ruhezeit, reduzierte Pflege
Verbindliche Anwendungshinweise
- Merkblatt 130405 unbedingt beachten! Dieses finden Sie unter der URL https://www.green24.de/NPK.pdf
- Stets das Etikett beachten!
- Nicht unverdünnt anwenden.
- Vor Gebrauch gut schütteln.
- Nur während der Vegetationszeit anwenden.
Sicherheitshinweise
- Kontakt mit den Augen, Haut und Kleidung vermeiden.
- Den Spritz- und Sprühnebel nicht einatmen.
- Von Nahrungs- und Genussmitteln fernhalten.
- Nach der Verwendung Gesicht und Hände gründlich waschen.
- Empfehlungen der amtlichen Beratung gehen vor.
- Düngemittel können auf Oberflächen Flecken hinterlassen, die sich evtl. nicht entfernen lassen.
Lagerung
- Trockenen, dunkel bei +8 °C bis +40 °C lagern.
- Für Kinder und Tiere unzugänglich aufbewahren.
- Dünger darf nicht in Gewässer eingebracht werden oder ins Abwasser gelangen.
- Bei sachgemäßer Lagerung mehrere Jahre ohne Qualitätsverlust haltbar.
- Verdünnten Dünger zeitnah aufbrauchen.
Preis:
EUR 9,85
EUR 39,40 pro Liter